Rolladen klemmt in Führungsschiene: Ursachen und Tipps
Rolladen bieten nicht nur einen umfassenden Sicht- und Sonnenschutz, sondern helfen auch dabei, Heiz- und Kühlkosten zu senken. Zudem machen sie Einbrechern das Leben schwer und minimieren die Lärmbelastung durch Außengeräusche. Doch was ist, wenn mal die Führungsschiene klemmt? Dieser Artikel schafft Abhilfe.
Was kann man tun, wenn der Rolladen in der Führungsschiene klemmt?
Wenn Rolläden sich jedoch nur schwer oder gar nicht mehr bewegen lassen, weil sie in der Führungsschiene klemmen, solltest Du reagieren. Wir haben die häufigsten Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen zusammengestellt. In einigen Fällen kannst Du sogar selbst Hand anlegen und das Problem lösen.
Montagefehler
Wenn Rolladen bereits kurze Zeit nach dem Einbau klemmen, ist oft ein Montagefehler die Ursache. Meistens ist dann die Führungsschiene schräg montiert oder die Rollladen sind nicht exakt ausgerichtet. Dabei muss dieser Fehler nicht zwingend sofort nach der Installation auftreten. Es ist auch möglich, dass sich das Problem durch die erhöhte Reibung beim Hochziehen und Herunterlassen nach und nach verschlimmert.

Bei einer fehlerhaften Montage hilft das Nachjustieren von Führungsschiene oder Rolladen. Möglicherweise ist auch ein Austausch einzelner Komponenten erforderlich. Im Idealfall sollte die Arbeit eine Fachfirma vornehmen. Hatte diese vor Kurzem die Rollladen installiert, handelt es sich im Regelfall um eine Garantieleistung.
Eingedrungene Fremdkörper
Eine der häufigsten Ursachen für klemmende Rolläden sind Fremdkörper, die in die Führungsschiene eingedrungen sind. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Schmutz, Pollen, Insekten, Laub oder kleine Äste. Indem sich diese Fremdkörper in der Schiene ablagern, behindern sie die Bewegung des Rollladens.
Um solche Ablagerungen zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung der Führungsschienen empfehlenswert. Für die Beseitigung von groben Verschmutzungen genügt ein Staubsauger. Der verbleibende Dreck lässt sich anschließend mit einem feuchten Tuch wegwischen. Wie häufig eine solche Reinigung erforderlich ist, hängt vor allem davon ab, wie einfach Fremdkörper in die Führungsschiene gelangen können.
Wasser-, Schnee und Kälteschäden
In der kalten Jahreszeit können Rolläden nicht nur festfrieren. Es kann auch vorkommen, dass Eis und Schnee in die Führungsschienen gelangen bzw. die dort eingedrungene Feuchtigkeit zu Eis gefriert. Dadurch klemmt dann der Rolladen oder lässt sich vielleicht sogar gar nicht mehr bewegen.

Bei Eis, Schnee und niedrigen Außentemperaturen ist es generell ratsam, Rolläden mit besonderer Vorsicht zu betätigen. Denn ansonsten drohen kostspielige Schäden. Durch Abdichtungen kannst Du den Einritt von Wasser und Eis in die Führungsschienen verhindern oder zumindest minimieren. Zudem kann es sinnvoll sein, mit dem Hochziehen der Rolladen einige Stunden zu warten, bis die Temperaturen etwas weiter gestiegen sind. Um Feuchtigkeitsansammlungen bzw. Vereisungen in Zukunft zu verhindern, kannst Du die Führungsschienen mit einem witterungsbeständigen Schmiermittel behandeln. Hierfür eignet sich beispielsweise Silikonspray.
Sonne- und Hitzeschäden
Nicht nur Kälte, sondern auch Hitze kann die Funktionsfähigkeit von Rolläden beeinträchtigen. So ist es etwa möglich, dass sich Rollläden aus Kunststoff durch die Wärme der Sonne ausdehnen. Insbesondere bei enger Passung klemmen diese dann möglicherweise in der Führungsschiene.
Durch Schmiermittel oder größerem Spielraum zwischen Lamellen und Führungsschiene lässt sich bei dieser Problematik oft Abhilfe schaffen. In besonders hitzeanfälligen Lagen – beispielsweise bei Fenstern, die nach Süden weisen – solltest Du zudem Rolläden aus hitzeunempfindlichen Materialien wählen. Neben hitzebeständigen Kunststoffen ist hier vor allem Aluminium als Material empfehlenswert.
Aufhängungsprobleme
Es kommt immer wieder vor, dass sich die Verbindung zwischen dem Rolladenpanzer und der Aufhängung ungleichmäßig abnutzt oder komplett ablöst. Dann kann sich der Rolladen verkanten und schließlich in der Führungsschiene klemmen. Wer das Problem frühzeitig erkennt, kann es meistens recht einfach durch eine Fixierung der Aufhängung beheben. Später ist oft ein Austausch der Welle erforderlich. Handelt es sich um einen motorisierten Rollladen, sollte das Augenmerk auf einer präzisen Einstellung der Endlagen liegen.

Beschädigte Lamellen
Rolladen bestehen aus mehreren Lamellen, die miteinander verbunden sind. Der komplette Rolladen kann bereits dann in der Führungsschiene klemmen, wenn eine einzelne Lamelle beschädigt ist. Die Ursachen dafür sind vielseitig und reichen von Vandalismus über Materialermüdung und Bedienungsfehlern bis zu Verschleiß.
Bei vielen Rolläden ist es möglich, einzelne Lamellen zu ersetzen. Das empfiehlt sich vor allem bei relativ neuen Exemplaren und punktuellen Beschädigungen. Hier ist es wichtig, die neue Lamelle exakt anzupassen. Denn nur dann bewegt sich der Rollladen anschließend auch reibungslos in der Führungsschiene. Bei älteren Rolläden und allgemeiner Materialermüdung kann der Austausch des kompletten Rollladenpanzers hingegen langfristig die günstigere Alternative sein.