Glückskastanie verliert Blätter: Was kann man tun?

von EigenAdmin12
Glückskastanie

Glückskastanien – botanisch auch als Pachira aquatica bekannt – zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Das liegt nicht nur an dem frischen Grünton, den sie in Häuser und Wohnungen bringen. Die Glückskastanie gilt auch als Symbol für Glück und Wohlstand. So sollen ihre handförmig angeordneten Blätter symbolisch Geld einfangen und festhalten. Deswegen ist es für Pflanze und Eigentümer umso schlechter, wenn es zu einem massiven Blätterverlust kommt. Wir betrachten mögliche Gründe und zeigen, wie sich Abhilfe schaffen lässt.

Die häufigsten Gründe für Blattverlust bei Glückskastanien

Ein gewisser Blattwechsel ist auch bei der Pachira aquatica ganz normal. Dieser ereignet sich vor allem in den Herbstmonaten. Auch wenn die Pflanze – etwa nach dem Verschenken – einen anderen Standort erhält, ist der Verlust einiger Blätter weder untypisch noch problematisch. Allerdings existieren auch Gründe, die zu einem massiven Blattverlust führen können.

Übermäßige Wasserzufuhr

Wie andere Pflanzen benötigt auch die Glückskastanie regelmäßig Wasser. Mit zu viel davon kommt das Bäumchen aber nicht gut klar. Vor allem Anfänger begehen den Fehler, die Pachira aquatica zu viel bzw. zu oft zu gießen. Daraus kann dann sogar ein Teufelskreis entstehen. Weil die Glückskastanie Blätter verliert, vermuten einige, dass Wasser fehlt. Dementsprechend erhöhen sie die Wasserzufuhr und verschlimmern dadurch das bestehende Problem, statt es zu lösen.

glückskastanie richtig gießen

Tatjana Meininger/shutterstock.com

Unzureichende Wasserzufuhr

Allerdings kann umgekehrt auch die ungenügende Zufuhr von Wasser zu einem Verlust des Blattwerks führen. Das ist vor allem im Sommer der Fall, wenn die Sonneneinstrahlung stark und Temperaturen hoch sind. Denn dann verdunsten Flüssigkeiten besonders schnell. Dann fehlt der Glückskastanie häufig die Möglichkeit, ihre Blätter adäquat zu versorgen. Als Reaktion darauf wirft sie – besonders, wenn sich der Trockenstress über längere Zeiträume erstreckt – immer mehr davon ab.

Standortprobleme

Für das Abwerfen der Blätter kann auch allgemein ein unpassender Standort verantwortlich sein. So benötigt die Glückskastanie zwar kein direktes Sonnenlicht. Ein zu dunkles Plätzchen kann allerdings dennoch zu Blattverlust führen. Das gilt auch bei zu kalter oder sehr warmer Luft bzw. starken Temperaturschwankungen. An Standorten, an denen solche Bedingungen herrschen, sollte sich also niemand über abgeworfene Blätter wundern.

Pachira Aquatica verliert Blätter

rigsbyphoto/shutterstock.com

Schädlingsbefall

Wenn Pflanzen plötzlich viele Blätter abwerfen, denken viele Besitzer zunächst an Schädlinge. Tatsächlich besteht diese Problematik grundsätzlich auch bei Glückskastanien. Allerdings ist ein Schädlingsbefall eher selten der Grund von Blattverlust. Wenn doch, sind meistens Schild- bzw. Wollläuse oder Spinnmilben verantwortlich.

Die besten Strategien gegen Blattverlust

Problem erkannt? Neue Blätter wachsen bei der Pachira aquatica aber oft erst wieder in größerer Menge, wenn es auch die passende Lösung gibt. Um diese zu finden, ist jedoch auch ein genauerer Blick auf die Pflanze und ihre Umgebung nötig.

Wasserzufuhr optimieren und Wasserschäden bekämpfen

Wichtig ist es, die Anzeichen der falschen Wasserversorgung zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Fallen welke Blätter ab, obwohl die Erde feucht ist, und riecht die Zimmerpflanze unangenehm muffig, so erhält sie wahrscheinlich zu viel Wasser. Hier kann es bereits genügen, die Wasserversorgung zu reduzieren und erst dann wieder zu gießen, wenn die obere Erdschicht spürbar trocken ist. Manchmal ist jedoch auch ein Umtopfen in durchlässiges Substrat bzw. die Entfernung faulender Wurzelteile nötig.

pflanze mit wasser besprühen

Toyakisphoto/shutterstock.com

Für einen Wassermangel sind hingegen hinabhängende und vertrocknete Blätter charakteristisch. Ist die Pflanze nicht schon zu stark geschädigt, hilft häufig schon etwas mehr bzw. häufigeres Gießen. Dabei kann ein vorsichtiges Durchfeuchten der Erde hilfreich sein. Wichtig ist jedoch, hierbei nicht in das andere Extrem zu verfallen. Helfen können hier eine Fingerprobe oder Feuchtigkeitsmessvorrichtungen.

Den perfekten Platz für die Glückskastanie finden, schaffen und beibehalten

Am besten gedeiht die Glückskastanie an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Fehlt ein Platz mit ausreichend Licht, kann ein künstliches Pflanzenlicht mit einer Farbtemperatur von etwa 4.000 bis 6.500 Kelvin theoretisch Abhilfe schaffen. Die Zimmerpflanze mag konstante Verhältnisse und wächst in der Regel bei Temperaturen zwischen 20 und 23 Grad Celsius prächtig.

Pachira Aquatica

Lifesummerlin/shutterstock.com

Dementsprechend schlecht ist ein Platz direkt neben der Heizung oder einem Fenster, das immer wieder geöffnet und geschlossen wird. Ist schließlich ein optimaler Platz gefunden, sollte die Pachira aquatica dort am besten verbleiben. Denn auch zu häufige Standortwechsel quittiert sie immer wieder mit Blattabwurf.

Schädlinge bekämpfen

Wenn doch Schädlinge der Grund für den Blattverlust sind, gilt es, diese adäquat zu bekämpfen. Ob wirklich Ungeziefer am Werk war, zeigt oft ein Blick auf die Pflanze. So weisen feine Gespinste zwischen den Zweigen auf Spinnmilben hin. Ungewöhnlich klebrige Blätter sind hingegen ein Anzeichen für Schildläuse bzw. den durch sie hervorgerufenen Honigtau.

Für watteartige Beläge auf den Blättern sind hingegen fast immer Wollläuse verantwortlich. Der Kampf gegen diese Schädlinge kann aufwendig sein. Meist genügt es nicht, die Pflanze nur mit Wasser abzuspülen. Auch der Einsatz geeigneter Substanzen ist oft erforderlich. Hier hat sich Neemöl – auch Niemöl genannt – bewährt. Das natürliche, aus den Fruchtsamen des Niembaums gewonnene Öl hat sich gegen eine Vielzahl von Schädlingen als wirksam erwiesen.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Auf eigenheim-blog.com finden Hausbesitzer (und welche die es werden möchten) zahlreiche Informationen rund um das Themengebiet Bauen, Heimwerken, Garten, Einrichtung & mehr.

 

Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu umfangreichen Ratgebern. Falls Sie weitere Ideen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

 

Redaktion: info@eigenheim-blog.com

 

 

 

 

 

 

 

@2025 – All Rights Reserved.