Heimwerken

Abflussrohr: Entlüftung nachträglich installieren?

Entwässerungssysteme in Wohnhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden benötigen auch immer eine angemessene Entlüftung. Werden Abflussrohre nicht korrekt belüftet, kann es nicht nur zu schlechten Gerüchen kommen: Schlimmstenfalls stauen sich Gase in den Rohrleitungen und können einen gefährlichen Unterdruck und sogar Explosionen verursachen. In den meisten Fällen reicht die vorhandene Entlüftung im Bereich der Abflussrohre aus. Ist dies nicht der Fall, ist es möglich, auch nachträglich eine Entlüftung etwa in Form eines Belüftungsventils zu installieren.

Entwässerungssysteme benötigen immer die richtige Lüftung

In jedem zum Wohnen oder Arbeiten genutzten Gebäude gibt es immer auch ein Entwässerungssystem. Dies ist dafür zuständig, Abwasser etwa nach der Toilettennutzung sicher, sauber und zuverlässig abzutransportieren. Dazu muss das Rohrsystem nicht nur belüftet, sondern auch entlüftet werden. Die Belüftung stellt sicher, dass sich in den Leitungen keine potenziell gefährlichen Gase bilden können.

Ohne eine ausreichende Be- und Entlüftung finden Zersetzungsprozesse statt, die eine explosive und sehr aggressive Gasbildung zur Folge haben. Dadurch werden die Rohre angegriffen: Es kommt zu einer Materialzersetzung und damit auch zu Funktionseinschränkungen. Außerdem entstehen unangenehme Gerüche, die sich im Badezimmer und dem gesamten Wohnraum ausbreiten können.

Entlüftung beim Abflussrohr nachträglich anbringen: Die Luftmenge ist bei der Installation entscheidend

Soll nachträglich eine Entlüftung in die Abwasserrohre integriert werden, muss dabei die jeweilige Luftmenge Beachtung finden. Wird die Toilettenspülung betätigt, entsteht ein Unterdruck, der etwa 0,5 – 2,5 mbar beträgt. Dieser muss durch die Entlüftung ausgeglichen werden. Das Verhältnis von Wasser zu Luft muss bei 1:8 liegen; es muss also achtmal mehr Wasser als Luft vorhanden sein. Bei Anschlussleitungen liegt das Verhältnis zwischen Luft und Wasser dagegen bei 1:1. Zudem sollte beim Einbau eines Entlüftungsventils auf den Druck geachtet werden.

Bei Überdruck bleibt das Ventil geschlossen, damit keine Kanalgase aus dem Rohrsystem entweichen können. Bei Unterdruck dagegen öffnet es sich, sodass Luft angesaugt und abtransportiert werden kann. Auch im Ruhezustand ist das Ventil nicht geöffnet, um eine Geruchsbelästigung zu verhindern.

entlüftungssystem für abfluss
ronstik/shutterstock.com

Kann ein Lüftungsventil eine Hauptbelüftung ersetzen?

In der Vergangenheit waren Be- und Entlüftungsventile im Abwasserbereich verboten. Dies hat sich aber geändert, und es können leichter geeignete Ventile auch nachträglich installiert werden. Grundsätzlich gilt: In Ein- und Zweifamilienhäusern ist es möglich, ein Entlüftungsventil als Ersatz für eine klassische Hauptlüftung zu verwenden. Hier muss aber immer eine noch mindestens eine Fallleitung über das Dach vorhanden sein. Außerdem muss beim Einbau die DIN 1986-100 Beachtung finden, ganz unabhängig davon, ob das Ventil direkt bei der Installation der Abwasseranlage oder nachträglich nachgerüstet wird.

Welche Vorteile bietet das Verwenden einer Abflussrohr-Entlüftung?

Die Vorteile in einer Installation von Entlüftungsventilen im Abwassersystem liegen unter anderem in verringerten Kosten im Gegensatz zu einer Hauptbelüftung. Darüber hinaus müssen für das Einbauen von Ventilen keine aufwendigen und teils schwierig durchzuführenden Dachdurchbrüche vorgenommen werden. Im Inneren des Gebäudes kann diese Hauptbelüftung also durchaus durch Entlüftungsventile ersetzt werden, sofern diese korrekt installiert werden.

Was ist beim Einbau von Entlüftungsventilen im Abflusssystem zu beachten?

Es ist in vielen Fällen möglich, Abflussrohre mit Ventilen für auszustatten. Allerdings gibt es auch Umstände, die eine Installation nicht zulassen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich das Ventil bei Einbau unter der Rückstauebene befinden würde. Auch das Belüften einer Hebeanlage mithilfe von Ventilen ist nicht möglich. Experten geben an, dass der Druckaufbau bei einer Hebeanlage zu hoch ausfallen würde, da die durch das Wasser verdrängte Luft keine Möglichkeit zum Entweichen hätte.

Alle eingebauten Rohrlüfter müssen vom Gesetzgeber her die DIN EN 12380 erfüllen. Außerdem muss bei der Installation darauf geachtet werden, dass das Ventil gut zugänglich eingebaut wird. Hausbesitzer müssen also sicherstellen, dass die Entlüftung jederzeit einfach erreicht werden kann, falls es einmal zu Problemen in diesem Bereich kommen sollte. Der Lüfter muss unbedingt senkrecht im Abflusssystem sitzen, um seine Aufgabe einwandfrei erfüllen zu können. Verschmutzungen sind beim Einbau zu vermeiden: Sind die Ventile Fett oder Staub ausgesetzt, beeinträchtigt dies ihre Lebensdauer.

abwasserrohre montieren
Belkina Margarita/shutterstock.com

Wie widerstandsfähig sind Entlüfter für das Abflussrohr?

Moderne Ventile für die Entlüftung des Abflusssystems fallen sehr robust aus. Sie halten oftmals Temperaturen von -20 bis +60 Grad Celsius stand und nehmen so auch bei Frost und Hitze keinen Schaden. Es wird aber empfohlen, die Vorrichtungen keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen, um Beschädigungen und damit verbundene Funktionseinbußen zu vermeiden. Bei korrektem Einbau können die Ventile sogar mehrere Jahrzehnte lang halten.

Darf man Abflussrohr-Entlüftungen nachträglich einfach so installieren?

Wer in Erwägung zieht, der Abflusssystem seines Hauses mit Entlüftungsventilen auszustatten, kann bei entsprechender Eignung des Gebäudes einfach mit dem Einbau loslegen. Beim Kauf eines Ventils ist unbedingt darauf zu achten, dass dies über eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik verfügt: Nur so wird sichergestellt, dass das Produkt den vorgeschriebenen Standards entspricht. Auch wenn sich Rohrlüfter vergleichsweise einfach installieren lassen, kann es unter Umständen ratsam sein, einen Profi mit dieser Aufgabe zu beauftragen.