Fußkappen für Gartenstühle selber machen: Tipps & DIY-Anleitung
Gartenmöbel gehören zu den Lieblingsmöbeln vieler Deutscher, da man in ihnen gemütlich die Zeit im Garten und damit quasi in der Natur verbringen kann. Gartenmöbel sind allerdings auch ständig der Witterung ausgesetzt und stehen oftmals auf rauen Untergründen, wodurch sich gerade Stuhlbeine stark abnutzen können. Fußkappen sind hier eine gute Möglichkeit, dem vorzubeugen und die Langlebigkeit und Ästhetik der eigenen Möbel deutlich zu verbessern.
Wie kann man Fußkappen für Gartenstühle selber machen?
Fußkappen schützen nicht nur die Stühle, sondern sie verhindern auch unschöne Kratzer auf dem Terrassenboden und auf dem Balkon. Besonders bei Metallmöbeln beugen sie zudem effektiv einer Rostbildung vor. Auch erleichtern Fußkappen das Verschieben der Stühle und reduzieren zusätzlich störende Geräusche. Statt teure Zubehör- oder Ersatzteile zu kaufen, können handwerklich etwas geschickte Heimwerker diese Teile auch selbst herstellen. Diese kleine Anleitung soll inspirieren und zeigen, wie man mit einfachen Mitteln individuelle Schutzkappen für seine Gartenstühle anfertigen kann und so zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Lösung für gepflegte Gartenmöbel kommt.
1. Materialauswahl und Werkzeugvorbereitung
Die Auswahl des richtigen Materials ist wichtig für die Herstellung sowie die Haltbarkeit von selbst gemachten Fußkappen. Bewährt haben sich:
- Gummi: robust und rutschfest, ideal für unebene Böden
- PVC: wetterfest und langlebig, besonders gut für glatte Oberflächen
- Filz: schonend für empfindliche Böden, allerdings weniger witterungsbeständig
- Recycelte Materialien: alte Fahrradschläuche oder stabile Kunststoffdeckel
Für die Herstellung werden folgende Werkzeuge benötigt:
- Präzises Maßband oder ein Messschieber
- Scharfe Schere oder Cutter
- Eventuell ein Bohrer für Befestigungslöcher
- Wetterfester Klebstoff, Befestigungsmaterial (Schrauben, Nägel etc.), Kabelbinder
- Feines Schleifpapier zum Glätten von Kanten
Kleiner Tipp: Bei der Materialauswahl sollte auch der Untergrund berücksichtigt werden. Auf Holzterrassen eignet sich Filz besonders gut, während für Steinfliesen, Gummi oder PVC die bessere Wahl ist.

2. Exakte Vermessung der Stuhlbeine
Eine präzise Vermessung der Stuhlbeine ist der Schlüssel, um passgenaue und gut sitzende Fußkappen zu erhalten. Folgende Schritte sollten dabei beachtet werden:
- Bestimmung der Grundform: rund, quadratisch oder rechteckig
- Messung des Außendurchmessers bei runden Beinen
- Ermittlung der Seitenlängen bei eckigen Beinen
- Beachtung eventueller Neigungswinkel der Beine
- Bei Hohlprofilen: Messung des Innendurchmessers für Stopfen
- Berücksichtigung des Materials (Holz, Alu, Kunststoff, Stahl etc.)
Wichtig: Besonders genau arbeitet man mit einem Messschieber. Alle Maße sind sorgfältig zu notieren und gegebenenfalls mehrfach zu überprüfen, um später keine Abweichungen zu bekommen. Selbst kleine Ungenauigkeiten können die Passform beeinträchtigen, und man muss im schlimmsten Fall alles noch einmal machen.
3. Schritt-für-Schritt-Herstellung der Fußkappen
Die eigentliche Fertigung erfordert etwas Geduld und Präzision. Folgende Schritte sind durchzuführen:
- Übertragen aller Maße auf das gewählte Material
- Sorgfältiges Ausschneiden der Form
- Bei Bedarf: Bohren von Befestigungslöchern
- Glätten aller Schnittkanten mit einem feinen Schleifpapier
Tipps:
- Für runde Kappen aus Gummi: Material in heißem Wasser erwärmen, um es geschmeidiger zu machen. Dies erleichtert das spätere Überziehen.
- Bei Filzkappen: Zuschneiden mehrerer Lagen und diese übereinander kleben für mehr Stabilität.
Fertigen Sie aber zunächst einen Prototyp an und testen Sie diesen, bevor Sie alle Kappen herstellen.

4. Sichere Befestigung an den Stuhlbeinen
Je nach Material und Stuhlkonstruktion bieten sich verschiedene Befestigungsmethoden an:
- Kleben: Ideal geeignet für glatte Oberflächen. Man sollte zum Verkleben aber einen wetterfesten und gleichzeitig elastischen Kleber verwenden.
- Überziehen: Je nachdem für welche Kappen-Art man sich entschieden hat, können die fertigen Kappen einfach übergestülpt werden.
- Verschrauben: Für Holzbeine oder Metallbeine kann sich auch eine solide Verschraubung zur sicheren Verbindung eignen.
- Kabelbinder: Schnelle Lösung, die regelmäßig überprüft werden sollte, aber optisch in der Regel keine hohen Ansprüche erfüllt.
Vor der Befestigung ist eine gründliche Reinigung der Stuhlbeine unerlässlich. Es sollten daher alle Schmutzreste, Fette und lose Farbreste entfernt werden, um so eine optimale Haftung zu erzielen. Die Reinigung kann je nach Material mit Nitro-Verdünnung, Schleifpapier oder auch einer Feile erfolgen. Wenn die Fußkappen geklebt werden sollen, dann lassen Sie den Kleber unbedingt gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor Sie die Stühle belasten.
5. Regelmäßige Pflege für lange Haltbarkeit
Selbstgemachte Fußkappen sind eine tolle Sache, benötigen aber ein wenig Aufmerksamkeit, um ihre Schutzfunktion dauerhaft zu erfüllen. Folgende Tätigkeiten sollte man daher gelegentlich durchführen, um möglichst lange etwas von seinen neuen und selbst hergestellten Fußkappen zu haben:
- Hin und wieder eine kurze Sichtprüfung auf Verschleiß oder Ablösungen durchführen
- Regelmäßige Reinigung von Schmutz und Ablagerungen
- Rechtzeitiger Austausch der Kappen bei Beschädigung
Pflegetipps:
- Gummikappen sollten gelegentlich mit Silikonspray behandelt werden, um sie geschmeidig zu halten
- Filzkappen vor Nässe schützen und bei Bedarf mit einer wasserabweisenden Imprägnierung versehen
- PVC-Kappen mit einem milden Reinigungsmittel säubern und auf Rissbildungen hin prüfen
Fazit: Nachhaltige Lösung für gepflegte Gartenmöbel
Das Anfertigen eigener Fußkappen für Gartenstühle ist deutlich mehr als eine Sparmaßnahme. Es ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt sind. Zusätzlich lassen sich auch noch zahlreiche Design- und Farbvarianten verwirklichen, die den Möbeln eine ganz individuelle Note verleihen. Durch die Verwendung recycelter Materialien oder langlebiger Alternativen zu Plastik-Einwegprodukten kann man zudem auch noch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Selbstgemachte Fußkappen können bei sorgfältiger Herstellung und Pflege oft länger halten als gekaufte Produkte. Sie lassen sich bei Bedarf leicht erneuern oder anpassen. Auf diese Weise bleiben Gartenmöbel geschützt und Terrassen sowie Balkone unbeschädigt. Darüber hinaus hat man auch noch die Gewissheit, mit den eigenen Händen eine praktische und nachhaltige Lösung geschaffen zu haben, auf die man auch zu Recht stolz sein darf.