Dipladenia überwintern im Schlafzimmer: Das sollte man wissen

von EigenAdmin12
Dipladenia

Bis in den Herbst verzaubert die charmante Dipladenia mit ihrer rosafarbenen und samtroten Blütenpracht. Die aus tropischen Regenwälder in Mittel- und Südamerika stammende Pflanzengattung fühlt sich bei angenehmen Temperaturen im Garten und auf der Terrasse wohl. Während der Wintermonate muss die Dipladenia allerdings vor Frost geschützt werden. Damit die Pflanze im nächsten Jahr wieder blüht und gedeiht, kann sie beispielsweise im Schlafzimmer überwintern.

Die tropische Schönheit ist nicht winterfest

Die Dipladenia, auch als Mandevilla bekannt, ist wegen ihrer robusten Natur, ihrer wunderschönen Blütenpracht sowie ihrer langen Blütezeit sehr beliebt. Dipladenien gelten als perfekte Kübelpflanzen für Terrasse und Balkon. Zudem benötigt diese Pflanze nur wenig Pflege und kann vom Frühling bis zum Herbst durchgehend im Außenbereich verbleiben. Ursprünglich ist die botanische Gattung in den tropischen Regenwäldern in Südamerika und Mittelamerika beheimatet und warmes Wetter gewohnt.

Niedrige Temperaturen verträgt die Dipladenia deshalb nicht so gut, sodass eine Überwinterung in der Wohnung notwendig ist. Sobald die Nachttemperaturen unter zehn Grad Celsius sinken, sollte die Pflanze im Innenbereich überwintert werden. Für diesen Zweck gut geeignet sind Räumlichkeiten, in denen es meist kühl ist, wie etwa im Schlafzimmer. Wichtig ist, dass der Raum hell ist, da die Dipladenia viel Sonnenlicht braucht, um sich zu entwickeln. Im Frühjahr kann die Pflanze dann wieder in den Außenbereich umziehen.

Dipladenia im Topf überwintern

Katerina Dalemans/shutterstock.com

Eine Dipladenia im Schlafzimmer überwinterm: Nur wenig Pflege wird benötigt

Während der Überwinterung braucht eine Dipladenia weniger Platz, sodass sich das Schlafzimmer als idealer Standort anbietet. Bevor die Pflanze hereingeholt wird, sollte diese zurückgeschnitten werden. Der Schnitt im Spätherbst fördert den Neuaustrieb im Frühling, da das Wachstum angeregt wird. Wichtig zu wissen: Beim Zurückschneiden sondern Dipladenien einen Pflanzensaft ab, der die Haut reizen kann. Daher sollte beim Schneiden und Pflegen immer Handschuhe getragen werden.

Im Unterschied zu anderen Gartenpflanzen kann bei der Dipladenia auf Düngen im Winter verzichtet werden. Allerdings braucht die Tropenpflanze regelmäßig Flüssigkeit. Die Gießhäufigkeit ist vom Standort und der Topfgröße abhängt. Mehrmals wöchentliches Gießen wird empfohlen, wobei es gilt, Staunässe zu vermeiden. Hohe Luftfeuchtigkeit verträgt die tropische Pflanze gut, sehr trockene Luft hingegen schwächt sie.

Bei Trockenheit rollt die Dipladenia ihre Blätter ein. Um dies zu verhindern, kann die Kletterpflanze mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser besprüht werden. Ein Schädlingsbefall im Winterquartier lässt sich mit einfachen Maßnahmen verhindern. Häufiges Lüften schützt nicht nur das Schlafzimmer vor Schimmelbefall, sondern auch vor Schildläusen und anderen natürlichen Pflanzenfeinden.

So lange dauert die Winterruhe der Tropenpflanze

Die beliebten Sommerblüher lieben den Sonnenschein und brauchen auch an kalten Wintertagen ausreichend Tageslicht. Dennoch ist ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung nicht geeignet, da hohe UV-Bestrahlung der Pflanze eher schadet. Besser ist ein Platz, an dem es von morgens bis abends hell und trocken ist. Färben sich die Blätter der Dipladenia gelb, ist dies ein sicheres Indiz dafür, dass der ausgewählte Stellplatz zu dunkel ist. Die Winterruhe einer Dipladenia (Mandevilla) dauert durchschnittlich sechs Monate.

mandevilla

Lialina Olena/shutterstock.com

Das tropische Gewächs stellt meist von Mitte oder Ende Oktober bis März oder April ihr Wachstum ein. Während der witterungsbedingten Winterpause ist die farbenprächtige Pflanze in einem Winterquartier am besten aufgehoben. Die in Mitteleuropa üblichen Außentemperaturen verträgt die tropisches Wetter gewöhnte Dipladenia nicht. Eine Überwinterung im heimischen Schlafzimmer sollte auch nicht an den ersten Frühlingstagen enden. Wichtig ist, die Pflanze langsam an das Sonnenlicht zu gewöhnen.

Zudem sollten die Temperaturen bereits konstant über 10 Grad Celsius betragen, bevor die Dipladenia wieder in den Garten oder auf die Terrasse gesetzt wird. Bei sonnigem Wetter und frischer Luft zeigen sich schon bald die für diese Pflanze typischen trichterförmigen, großen Blüten.

Gründe und Vorteile einer Überwinterung der Dipladenia

Für die Überwinterung von Gartenpflanzen gibt es viele Gründe. Die aus warmen Klimazonen stammende Dipladenia ist nicht winterhart. Frostige Temperaturen können dazu führen, dass sie Schaden nimmt, Blüten und Blätter verliert. Effektiver Schutz vor Kälte ist daher von großer Wichtigkeit, damit die Pflanze im nächsten Frühjahr wieder blüht. Die meisten Gartenpflanzen vertragen keinen Frost oder extreme Temperaturschwankungen. Ungünstige Witterungsbedingungen sind ein guter Grund für eine Überwinterung.

Frostschäden an den Pflanzenzellen zeigen sich meist durch welke, braune Blätter und matschige Pflanzenteile. Eine Überwinterung bietet den Pflanzen Schutz vor niedrigen Außentemperaturen, Regen, Schnee und starkem Wind. Eine Dipladenia, die im Schlafzimmer überwintern kann, speichert ihre natürliche Energie, die für das Wachstum im nächsten Frühling benötigt wird. Außerdem verlängert das Überwintern die Lebensdauer der Pflanze und trägt dazu bei, dass sie im kommenden Jahr kräftiger austreibt.

Für die äußerst kälteempfindliche Dipladenia ist das Schlafzimmer oder ein ähnlicher, vor Kälte geschützter Ort, die einzige Möglichkeit, die langen Wintermonate zu überstehen. Tropenpflanzen stellen in der Regel schon bei Außentemperaturen von unter acht Grad Celsius ihr Wachstum ein. Sinken die Werte unter den Gefrierpunkt, erfrieren viele Pflanzen. Damit man so lange wie möglich Freude an einer blühenden Dipladenia hat, ist es ratsam, beim Überwintern auf einige Details zu achten.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Auf eigenheim-blog.com finden Hausbesitzer (und welche die es werden möchten) zahlreiche Informationen rund um das Themengebiet Bauen, Heimwerken, Garten, Einrichtung & mehr.

 

Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu umfangreichen Ratgebern. Falls Sie weitere Ideen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

 

Redaktion: info@eigenheim-blog.com

 

 

 

 

 

 

 

@2025 – All Rights Reserved.