Türblatt kürzen: Tipps und DIY-Anleitung für Selbermacher
Wer einen neuen Fußboden verlegt, muss damit rechnen, dass die Tür zu lang ist und gekürzt werden muss. Die Kürzung des Türblatts und eventuell auch der Türzarge sorgt dafür, dass die Tür sicher eingehängt werden kann und beim Öffnen und Schließen nicht über den Boden schleift. So werden unschöne Kratzer auf dem Bodenbelag vermieden. Für das Kürzen des Türblatts sollte man anstelle einer Stichsäge eine Handkreissäge verwenden. Sie sorgt für schnellere und präzisere Schnitte. Im Folgenden erfahren Sie, wie man eine Tür fachgerecht kürzt und welche Ausrüstung Sie dafür benötigen.
Türblatt sorgfältig kürzen: Welche Werkzeuge werden benötigt?
Am besten funktioniert das Zuschneiden des Türblatts mit einer Handkreissäge oder einer Tauchkreissäge. Die Feinarbeit lässt sich mit einem Türentrimmer oder einem Fein-Multimaster erledigen. Metallprofile lassen sich gut mit einem Winkelschleifer nachbearbeiten. Außerdem benötigen Sie Schleifpapier, Klebeband, Cuttermesser, Schmirgelpapier, Stechbeil und Hammer sowie einen Bleistift für Markierungen. Zum Auflegen der Tür brauchen Sie einen Tapeziertisch oder Malerböcke. Als Bodenunterlage können Sie Pappe oder Malervlies verwenden. Hier das erforderliche Werkzeug auf einen Blick:
- Handkreissäge oder Tauchkreissäge
- Türentrimmer oder Fein-Multimaster
- Winkelschleifer
- feines Schleifpapier
- Stechbeil und Hammer
- Pappe oder Malervlies
- Klebeband
- Zwei Malerböcke oder ein Tapeziertisch
- Cuttermesser
- Schmirgelpapier
- Bleistift

Vorbereitungen: Das sollte beachtet werden
Hängen Sie zuerst die Tür aus. Dann messen Sie die erforderliche Höhe der Tür genau aus und vergleichen den Wert mit der tatsächlichen Türhöhe. Markieren Sie mit einem Bleistift die überschüssige und abzutragende Länge an der unteren Seite der Tür. Um für eine gleichmäßige Optik und eine gute Passgenauigkeit zu sorgen, sollte die Kürzung immer am unteren Türende erfolgen. Wenn die Tür vor der Verlegung des neuen Bodenbelags präzise gepasst hat, entspricht der Abtrag der Stärke des Bodenbelags und des Estrichs. Platzieren Sie die Tür auf einem Tapeziertisch oder einem anderen Gestell. Als Unterlage verwenden Sie Pappe oder Malervlies.
Die Anpassung der Türzarge
In manchen Fällen muss man nicht nur die Tür, sondern auch die Türzarge an den neuen Bodenbelag anpassen. Mit einem Fußbodenstück oder einem Parkettstab können Sie ermitteln, um wie viele Zentimeter die Zarge gekürzt werden muss. Zeichnen Sie den Abschnitt ein, und sägen Sie den Bereich mit einem Multimaster oder einer Japansäge aus. Lose Teile können Sie mit einem Hammer oder einem Stemmeisen vorsichtig entfernen. Achten Sie darauf, dass das Furnier nicht beschädigt wird. Nach der Entfernung des Überschusses schieben Sie das Fußbodenstück oder den Parkettstab zur Probe unter die Zarge.
Die Tür kürzen
Setzen Sie die Handkreissäge an, und nutzen Sie die Führungsschiene für gerade Schnitte. Orientieren Sie sich präzise an der eingezeichneten Markierung. Verhindern Sie das Ausfransen des Türblatts beim Sägen. Entfernen Sie deshalb vor dem Kürzen die Lackierung der zu kürzenden Stelle. Kleben Sie außerdem die Tür oberhalb der Markierung mit Klebeband ab. Ein gerader und gleichmäßiger Schnitt gelingt, wenn Sie die Kante entlang der Führungsschiene mit einem scharfen Cuttermesser anritzen.

Für präzise Schnitte sorgen
Tauchen Sie das Sägeblatt der Handkreissäge oder der Tauchkreissäge langsam und leicht ein, und führen Sie es entlang der Schiene, um die eingeritzte Markierung zu vertiefen. Überprüfen Sie, ob die Schnittlinie eben und gleichmäßig ist. Anschließend wird der Schnitt im zweiten Gang in der vollen Tiefe durchgeführt. Verwenden Sie nach dem Kürzen Schmirgelpapier, um die Schnittkante zu säubern und von Spänen zu befreien. Danach testen Sie, ob die Tür richtig eingehängt werden kann und ob sie noch auf dem Boden schleift. Wenn die Tür nicht mehr nachbearbeitet werden muss, können Sie die Schnittkanten abschließend glätten und mit einer Lasur versehen. Nun kann die gekürzte Tür wieder eingehängt werden.
Nützliche Tipps zum Kürzen des Türblatts
Mit den folgenden Tipps können Sie einige Probleme beim Anpassen des Türblatts vermeiden:
- Die richtige Höhe ermitteln: Wenn Sie einen neuen Bodenbelag verlegen möchten, halten Sie ein Stück des Belags bereit, oder messen Sie die Dicke aus. Beziehen Sie zudem die Höhe eines neu verlegten Estrichbelags ein. So stellen Sie fest, um wie viele Zentimeter oder Millimeter das Türblatt gekürzt werden muss.
- Benötigte Höhe überprüfen: Nicht immer ist jeder Boden völlig eben. Hängen Sie die gekürzte Tür zur Probe ein, um festzustellen, ob sie nachbearbeitet werden muss. Kürzen Sie lieber zunächst zu wenig als zu viel.
- Das Abrutschen der Führungsschiene vermeiden: Platzieren Sie die Tür auf einem Tapeziertisch oder auf zwei Klappböcken. Achten Sie auf einen ebenen und sicheren Stand. So können Sie die Führungsschiene präzise ansetzen und vermeiden das Verrutschen.
- Handkreissägen oder Tauchkreissäge verwenden: Bringen Sie eine Handkreissäge oder eine Tauchkreissäge mit Führungsschiene zum Einsatz. Die Führungsschiene können Sie mit Schraubzwingen auf dem Türblatt fixieren.
- Schnittkante abschleifen: Schleifen Sie nach dem Kürzen die Schnittkante des Türblatts ab. Beseitigen Sie grobe Späne mit einem Winkelschleifer. Im Anschluss glätten Sie die Kante mit Schmirgelpapier.