Lohnt sich der Umstieg auf nicht-originale Luftfilter bei Lüftungsanlagen?

von EigenAdmin12

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein setzen immer mehr Haushalte auf moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Diese Systeme sorgen nicht nur für frische Luft, sondern helfen auch, Energieverluste zu minimieren. Doch eine Frage stellt sich immer wieder: Sollte man ausschließlich originale Luftfilter verwenden – oder lohnen sich auch hochwertige Alternativen von Drittanbietern?

Originalfilter vs. nicht-originale Filter: Wo liegt der Unterschied?

Originalfilter stammen direkt vom Lüftungsanlagenhersteller und werden meist gemeinsam mit dem Gerät vertrieben. Sie gelten als optimal auf das jeweilige System abgestimmt. Nicht-originale Filter hingegen werden von unabhängigen Herstellern produziert – oftmals zu einem deutlich günstigeren Preis. Kritiker führen an, dass bei der Verwendung nicht-originaler Filter Einbußen bei der Luftqualität, der Energieeffizienz oder der Lebensdauer der Anlage drohen könnten. Doch trifft das wirklich zu?

Qualität ist entscheidend, nicht die Marke

Der entscheidende Punkt ist nicht die Marke des Filters, sondern dessen Qualität. Hochwertige nicht-originale Filter, wie sie von spezialisierten Herstellern angeboten werden, erfüllen in vielen Fällen dieselben Normen und Standards wie ihre originalen Gegenstücke. Sie verfügen über identische Filterklassen, sind maßgeschneidert auf die gängigen Lüftungsanlagenmodelle zugeschnitten und bieten dieselbe Reinigungsleistung – oftmals sogar mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ein Beispiel: Wer einen Lunos Filter durch einen hochwertigen Ersatzfilter austauscht, der von einem zertifizierten Anbieter stammt, kann mit nahezu identischer Filterwirkung rechnen – bei spürbaren Einsparungen.

Worauf beim Kauf nicht-originaler Filter geachtet werden sollte

Damit der Umstieg gelingt, sollten Käufer auf folgende Punkte achten:

  • Filterklasse und Material: Achten Sie darauf, dass der Ersatzfilter der gleichen Filterklasse (z. B. ISO ePM10 oder ISO ePM1) entspricht. Hochwertige Filter bestehen aus mehrlagigem Vliesmaterial und sind frei von Schadstoffen.
  • Passgenauigkeit: Nur Filter, die exakt auf Ihr Lüftungsgerät zugeschnitten sind, garantieren eine optimale Abdichtung und vermeiden unnötige Luftleckagen.
  • Zertifizierungen und Normen: Seriöse Hersteller weisen die Einhaltung europäischer Normen wie ISO 16890 oder EN 779 aus.
  • Herstellertransparenz: Ein guter Anbieter macht detaillierte Angaben zu Materialien, Testergebnissen und Kompatibilität. Und: Kundenbewertungen bieten oft einen realistischen Eindruck über die langfristige Qualität.

Vorteile nicht-originaler Filter im Überblick

  • Kosteneinsparung: In der Regel sind Alternativfilter bis zu 40 % günstiger – bei gleicher Leistung.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Viele Drittanbieter bieten kurze Lieferzeiten und flexible Bestellmengen.
  • Umweltbewusstsein: Einige Hersteller setzen auf recyclebare Materialien oder umweltfreundliche Verpackungen.

Der Umstieg lohnt sich – mit dem richtigen Anbieter

Nicht-originale Luftfilter sind längst keine Billiglösung mehr. Wer auf einen erfahrenen und transparenten Anbieter setzt, erhält ein Produkt, das den Originalfiltern in nichts nachsteht. Voraussetzung ist, dass Qualität, Passform und Material stimmen. Gerade bei regelmäßigem Filterwechsel – wie es bei Wohnraumlüftungen üblich ist – kann der Umstieg auf hochwertige Alternativfilter langfristig erhebliche Kosten sparen, ohne Kompromisse bei der Luftqualität einzugehen.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Auf eigenheim-blog.com finden Hausbesitzer (und welche die es werden möchten) zahlreiche Informationen rund um das Themengebiet Bauen, Heimwerken, Garten, Einrichtung & mehr.

 

Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu umfangreichen Ratgebern. Falls Sie weitere Ideen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

 

Redaktion: info@eigenheim-blog.com

 

 

 

 

 

 

 

@2025 – All Rights Reserved.