Kalkfarbe auf Gipsputz: Worauf muss man achten?

von EigenAdmin12
gipsputz streichen

Statt der klassischen Tapete gibt es für die Gestaltung der Wände viele Alternativen. Vor allem ein Innenputz ist praktisch und lässt sich mit den gewünschten Farben überstreichen oder kreativ spachteln. Kalkfarbe ist dabei ein bewährtes Mittel gegen Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden.

Die im Kalk enthaltenen mineralischen Bestandteile bewirken eine poröse Substanz, durch die mehr Atmungsaktivität und eine bessere Feuchtigkeitsregulierung entstehen. Kalkfarbe besitzt zudem einen hohen pH-Wert und sorgt für ein gutes Raumklima. Sie kann bei Bedarf auch auf Gipsputz aufgetragen werden. Hierbei gibt es jedoch einiges zu beachten, damit die Farbe hält und ihre positiven Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.

Was ist Gipsputz? Eigenschaften und Anwendung

Gipsputz eignet sich hervorragend dazu, Wände und Decken zu glätten und zu veredeln. Das gilt vor allem für Innenräume, da Gips nicht nur eine leichte Verarbeitung gestattet, sondern auch schnell trocknet und als natürliches Material, ähnlich wie Kalk, das Raumklima fördert. Die Zusammensetzung des Putzes erfolgt mit Gips, Wasser und weiteren Zusatzstoffen. Hierbei entsteht eine geschmeidige Konsistenz, die sich leicht auftragen lässt und eine zügige Weiterverarbeitung erlaubt.

gipsputz

zblaster/shutterstock.com

Gipsputz ist schadstofffrei und für Untergründe wie Mauerwerk, Beton oder Platten sinnvoll. Durch eine kreative Oberflächenstruktur lassen sich auch optische Effekte erzielen. Für Räume wie das Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, die Diele oder das Büro ist Gipsputz immer eine gute Wahl. Für Bäder und Küchen oder für eine Verwendung im Außenbereich ist Gips weniger geeignet, da der Putz nicht wasserfest ist.

Welche Farben eignen sich für das Auftragen?

In der Regel ist ein Anstrich auf Gipsputz kein Problem, benötigt teilweise jedoch die Vorbereitung des Untergrunds. Vorrangig werden hierfür vor allem Dispersionssilikatfarben empfohlen, die eine hohe Deckkraft haben und besonders atmungsaktiv sind. Ebenso eignen sich Kreidefarben für den Innenputz, die eine matte Optik bewirken und auf einem Tiefengrund lange halten. Bei den in vielen Farben erhältlichen Dispersionsfarben ist Vorsicht geboten. Sie sollten nicht auf frischem Putz verwendet werden, da sie so den Gips versiegeln. Auch der Anstrich mit Kalkfarbe ist möglich, bedarf jedoch eines höheren Aufwands bei der Vorbereitung.

Allgemein gilt, dass es zwischen beiden Materialien zu chemischen Reaktionen kommen kann, die das Ergebnis ungünstig beeinflussen. Während der Anstrich auf Gips teilweise funktioniert, ist Gips auf einem Kalkzementputz nicht zu empfehlen. Sie reagieren chemisch aufeinander, sodass die Kombination zu Problemen führt und eine rissige und spröde Oberfläche bewirkt. Ebenso können mit der Zeit unbemerkte Schäden in der Bausubstanz auftreten. In diesem Fall ist es besser, sich für einen der beiden Putzarten zu entscheiden. Für den Kalkputz eignen sich Farben auf Silikatbasis.

kalkfarben

Anna Mente/shutterstock.com

Wie kann ich Kalkfarbe auf Gipsputz verwenden?

Um die Kalkfarbe auf den Gipsputz aufzutragen, ist vorab eine mineralische Grundierung notwendig. Diese reduziert die Saugfähigkeit des Gipses und sorgt für eine bessere Haftung der Farbe. Ob die ausgewählte Kalkfarbe dann tatsächlich hält, lässt sich leicht auf einem kleinen Stück Wand ausprobieren. Entscheidend ist, eine Farbe zu wählen, die auf die spezifischen Eigenschaften des Putzes abgestimmt ist.

Hersteller geben in der Regel an, für welche Untergründe die Kalkfarbe geeignet ist. Auch hier kann die Kombination im ungünstigen Fall zum sogenannten „Schwefelfraß“ führen und benötigt eine gute Vorbereitung. Bei Gipswänden ist der Nass-in-Nass-Anstrich praktisch. Hierfür wird die Wand vorher mit Wasser aus der Sprühflasche befeuchtet, um das Auftragen zu vereinfachen.

Mit Kalkfarbe lässt sich eine gute Farbtiefe erzielen. Das liegt daran, weil die Mineralpigmente, die im Kalk enthalten sind, das Licht anders brechen als Dispersionsfarben. Hierfür sollte der Gipsputz keine Sinterschichten aufweisen und gut ausgetrocknet sein. Handelt es sich um alten Putz, ist es notwendig, Kleinreste von Tapeten oder Farben zu entfernen. Entscheidend ist, dass die Kalkfarbe langsam trocknen kann. Erfolgt der Vorgang zu schnell, kann auch hier mit einer Sprühflasche nachgeholfen werden.

Kalkfarbe auf Gipsputz verwenden

VanoVasaio/shutterstock.com

Wie wird Kalkfarbe aufgetragen?

Wenn die Grundierung etwa 12 Stunden getrocknet ist, kann die Kalkfarbe angemischt und aufgetragen werden. Hierfür wird sie mit viel Wasser verdünnt und erzielt so ein gleichmäßiges Ergebnis. Es ist notwendig, die Kalkfarbe nur sehr dünn aufzutragen und lieber in mehreren Durchgängen zu streichen. Am besten geht das mit einem Pinsel, Quast oder einer Streichbürste. Malerrollen sind nicht sinnvoll, da die Farbe sehr flüssig ist, schlecht haftet und beim Anstrich zu stark spritzt.

Es ist wichtig, die Wand mit dem Pinsel oder der Bürste vollständig zu Ende zu streichen, bevor eine Pause gemacht wird. Ansonsten entstehen an den bereits getrockneten Stellen unschöne Übergänge. Mit der Bürste wird von links oben nach rechts unten und von rechts oben nach links unten gestrichen. Bei richtiger Anwendung erzeugt Kalkfarbe einen leicht matten und natürlichen Wolken-Look. So lassen sich wunderschöne optische Effekte erzielen.

Welche Untergründe eignen sich besser?

Kalkfarben sind durch ihre Eigenschaften auch für Nassräume geeignet, darunter für Bäder, Küchen, Keller, Waschküchen oder Dachböden. Durch ihre positiven Eigenschaften für das bessere Raumklima sind sie natürlich auch für Schlaf- und Wohnräume eine gute Wahl. Allgemein gilt, dass Kalkfarben vor allem auf Untergründen halten, die fest, trocken, mineralisch, tragfähig und gleichmäßig saugend sind. Das trifft vor allem auf Zement, Lehm, Stein und Beton zu. Dünnlagige Kalkfarben eignen sich auch für den Anstrich auf Gips, auf Rigips, Trockenbauplatten, Malervlies und Fermacell. Alle benötigen jedoch vorab einen Tiefengrund. Für Materialien wie Holz ist Kalkfarbe nicht sinnvoll. Die beste Lösung ist Kalkfarbe auf einem Kalkputz.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Auf eigenheim-blog.com finden Hausbesitzer (und welche die es werden möchten) zahlreiche Informationen rund um das Themengebiet Bauen, Heimwerken, Garten, Einrichtung & mehr.

 

Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu umfangreichen Ratgebern. Falls Sie weitere Ideen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

 

Redaktion: info@eigenheim-blog.com

 

 

 

 

 

 

 

@2025 – All Rights Reserved.