Abnahme vom Dachkasten: Vorschriften, Umsetzung und Tipps

von EigenAdmin12
dachkasten

Wenn ein Dach über die Fassade hinausragt, muss ein Dachkasten angebracht werden. Dies ist bei einem Neubau wie auch bei Umbauten und Renovierungen zu berücksichtigen. Die Konstruktion wird auch als Gesimskasten oder Traufkasten bezeichnet und dient der Sicherheit.

Wie sollte ein Dachkasten gebaut sein, damit er zulässig ist und abgenommen werden kann? Welche gesetzlichen Vorschriften gelten bei der Abnahme, und was ist bei der Planung eines Dachkastens zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich der folgende Beitrag.

Gesetzliche Vorschriften bezüglich der Abnahme eines Dachkastens

Der Dachkasten stabilisiert die Dachkonstruktion bei einem Überstand. Bauweise und Anbringung eines Gesimskastens unterliegen baurechtlichen Vorschriften. Aufgrund des hohen Gewichts von Kasten und Dämmung kann ein statischer Nachweis verlangt werden, der von einem Statiker oder einem anderen Experten durchgeführt werden muss. Darüber hinaus müssen zu den Nachbargrundstücken und zur Straße hin Mindestabstände eingehalten werden. Die Vorschriften zu den Abständen sind von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt. Informationen darüber erteilt das Bauamt. Zudem muss der Bau eines Dachkastens in einigen Bundesländern genehmigt werden.

gesetzliche vorschriften

Andrey_Popov/shutterstock.com

In manchen Gemeinden müssen die Nachbarn dem Bau eines Gesimskastens zustimmen, wenn er ihr Grundstück beeinträchtigt. Bei der Abnahme eines Dachkastens wird außerdem geprüft, ob alle Ziegel sicher befestigt sind. Des Weiteren müssen im Trauf- und Firstbereich Lüftungsziegel integriert werden. Sie dienen dazu die Holzkonstruktion zu belüften und eine Überhitzung zu verhindern. Damit das Dach für den Schornsteinfeger zugänglich ist, sind geeignet Trittstufen oder Leitern anzubringen. Bei komplexen Konstruktionen von Dachkästen empfiehlt es sich, einen Sachverständigen oder einen Architekten zu konsultieren. Entsprechende Experten kann Ihnen die zuständige Handelskammer empfehlen.

  • statische Prüfung
  • Mindestabstände zur Straße und zur Nachbarbebauung
  • sichere Befestigung der Ziegel
  • Lüftungsziegel im Trauf- und Firstbereich
  • Trittstufen oder Leitern

Wofür wird ein Dachkasten benötigt?

Ein solider Traufkasten unterstützt die Sicherheit eines Gebäudes. Er stabilisiert die Dachkonstruktion und schützt das Dach vor schweren Sturmschäden. Wenn der Sturm unter den Dachüberstand gelangt, findet er keine direkte Angriffsfläche. Des Weiteren verhindert der Gesimskasten das Eindringen von Ungeziefer. Ratten, Mäuse und Vögel gelangen nicht unter das Dach und können im Haus keinen Schaden verursachen.

hausdach

Vova Shevchuk/shutterstock.com

Außerdem schützt ein fachgerecht ausgeführter Dachkasten die Fassade. Er verhindert, dass Regenwasser direkt an der Fassade hinunterläuft. Dies beugt Flecken und Grünbelag vor. Hinzu kommt eine optische Funktion. Der Gesimskasten verbirgt freiliegende Dachsparren. Praktischerweise kann man die Außenbeleuchtung in den Dachkasten integrieren. Hier die wichtigsten Funktionen eines Dachkastens auf einen Blick:

  • Stabilisierung der Dachkonstruktion
  • Schutz vor Sturmschäden
  • Schutz vor Schädlingen
  • Schutz der Fassade
  • optische Verschönerung

Die Konstruktion eines Dachkastens

Ein Dachkasten wird als Unterkonstruktion aus Holzbrettern oder auch aus Kunststoffteilen gebaut. Kunststoff bietet als Material einige Vorteile, weil es pflegeleichter und langlebiger ist. Zudem muss ein Kunststoffkasten nicht regelmäßig gestrichen werden. Eine Holzkonstruktion ist in der Regel günstiger und bietet bei Altbauten optische Vorteile.

Selber bauen oder einen Fachmann beauftragen?

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie einen Dachkasten selbst bauen. Allerdings sollten Sie sich genau über die vor Ort geltenden Bauvorschriften informieren, damit der Gesimskasten abgenommen werden kann. Wenn man eine Fachfirma beauftragt, kann man sich sicher sein, dass der Kasten fachmännisch ausgeführt wird und den gesetzlichen Anforderungen genügt. Ein erfahrener Dachdecker kann zudem Sonderwünsche erfüllen, zum Beispiel bei der Materialauswahl und der Integration von Beleuchtungen.

dachkasten bauen

saravutpics/shutterstock.com

Tritt und Leitern

Beim Bau eines Daches muss ein Zugang für den Schornsteinfeger geschaffen werden, damit er den Schornstein kontrollieren kann. Je nach Dachform und Neigung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung mit Leitern und Tritten. Ein Dachkasten darf die Zugänglichkeit des Daches nicht beeinträchtigen. Außerdem muss die fachgerechte und sichere Montage von Tritten und Leitern gewährleistet sein. Bei Einzeltritten, Laufstegen und Trittflächen ist auf die Rutschfestigkeit zu achten.

Ein Dach muss für den Schornsteinfeger Durchstiegsöffnungen, Verkehrswege und Standflächen bieten. Beim Einbau von Leitern und Tritten sind die Unfallverhütungsvorschriften für Verkehrswege auf dem Dach zu berücksichtigen. Für Dächer mit Überstand und Dachkasten kommen die folgenden Varianten in Frage:

  • Treppen
  • Leitern
  • Einzeltritte
  • Trittflächen
  • Laufstege

Fazit: So gelingt die fachmännische Abnahme des Dachkastens

Ein moderner Dachkasten erfüllt wichtige Sicherheitsfunktionen. Er stabilisiert die Dachkonstruktion, beugt Sturm- und Feuchtigkeitsschäden vor und schützt vor Insektenbefall. Ferner schont ein Traufkasten die Fassade, so dass Sie Geld und Aufwand für eine teure Fassadensanierung sparen. Ein Dachkasten kann wahlweise aus Holz oder Kunststoff bestehen, wobei Kunststoffkästen langlebiger und pflegeleichter sind. Bei der Anbringung sind die gesetzlichen Anforderungen zu berücksichtigen.

Da ein Traufkasten ein erhebliches Gewicht aufweisen kann, muss eine statische Prüfung durchgeführt werden. Außerdem sind Mindestabstände zur Straße und zur Nachbarbebauung zu beachten. Die Zugänglichkeit des Daches für den Schornsteinfeger darf nicht beeinträchtigt werden. Ferner müssen die umgebenden Ziegel sicher befestigt sein, und es müssen Lüftungsziegel in den First- und Traufbereich integriert werden. Informieren Sie sich beim Bauamt über die vor Ort geltenden Bestimmungen, und lassen Sie den Bau eines Dachkastens am besten von einer kompetenten Fachfirma ausführen.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

Auf eigenheim-blog.com finden Hausbesitzer (und welche die es werden möchten) zahlreiche Informationen rund um das Themengebiet Bauen, Heimwerken, Garten, Einrichtung & mehr.

 

Unsere Inhalte reichen von aktuellen Nachrichten bis hin zu umfangreichen Ratgebern. Falls Sie weitere Ideen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!

 

Redaktion: info@eigenheim-blog.com

 

 

 

 

 

 

 

@2025 – All Rights Reserved.