Heimwerken

Türklinke entfernen und keine Schraube vorhanden: DIY-Anleitung

Eine Türklinke ohne Schrauben fügt sich beinahe nahtlos in die Tür ein. Der elegante Eindruck erschwert es jedoch Heim- und Handwerkern, die Türklinke zu entfernen, ohne die Tür dabei zu verunstalten. Vorsicht ist angebracht.

So entfernt man eine Türklinke, wenn keine Schraube vorhanden ist

Auf irgendeine Weise muss die Türklinke an der Tür befestigt sein. Dafür gibt es alternative Befestigungsmechanismen. Erst, wenn diese Mechanismen korrekt erkannt wurden, kann der Handwerker die notwendigen Maßnahmen zur Demontage einleiten. Unterschiedliche Befestigungsmechanismen erfordern andere Vorgehensweisen. Infrage kommen unter anderem verdeckte Schrauben, Metallstifte, Montageplatten, Federmechanismen oder ein Klemmmechanismus.

Das notwendige Werkzeug

Ohne das richtige Werkzeug geht nichts. Um die Türklinke zu entfernen, braucht es unter anderem einen Schraubenzieher, eine Zange und eine Schüssel für Kleinteile. Ein Hammer und Splinttreiber kommt bei einer Befestigung durch Madenschrauben zum Einsatz. Eventuell ist sogar eine Säge oder ein Messer notwendig, um die Türklinke herauszuschneiden. Ein Malerabdeckband kann gegen Beschädigungen schützen.

Abdeckung entfernen

Sind keine Schrauben an der Türklinke sichtbar, dann befindet sich der tatsächliche Befestigungsmechanismus direkt unter der Abdeckung. Diese Abdeckung lässt sich zumeist mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher oder einer Zange heraushebeln. Dabei gilt Vorsicht, um die Abdeckung, Türklinke oder Tür nicht zu beschädigen. Die Einkerbungen für die Abdeckung finden sich häufig am Türklinkenhals oder an den Seiten. Sobald sie entfernt ist, lässt sich die Schraube herausdrehen und die Türklinke entfernen. Bei Türklinken mit einem Klemmmechanismus steht dafür in der Regel eine Demontage-Öffnung zur Verfügung. Die befindet sich unterhalb des Türgriffs. Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich diese heraushebeln.

adeckung einer türklinke
HenadziPechan/shutterstock.com

Verbindung identifizieren

Sollten keine verdeckten Schrauben die Türklinke befestigen, dann muss die eigentliche Verbindungsart identifiziert werden, sobald die Abdeckung entfernt wurde. So kann es sich um einen Steck- oder um einen Klemmmechanismus handeln. Die Klemmverbindung erkennt man etwa an einem kleinen Bolzen unterhalb des Türklinkenhalses. Bei der Steckverbindung wäre hingegen ein kleines Loch.

Mechanismus lösen

Der weitere Vorgang hängt von der Art des Mechanismus ab. Bei der Klemmverbindung muss der Bolzen mit einer Zange oder einem Schraubendreher fixiert und anschließend gezogen oder gedreht werden. Dieser Bolzen befindet sich entweder an der Seite oder unterhalb der Türklinke. Bei der Steckverbindung reicht es hingegen, mit einer Flachzange oder mit einem Splinttreiber hineinzudrücken. Ein behutsames Vorgehen ist dabei angebracht, auch wenn ein gewisser Kraftaufwand notwendig sein könnte. Der Splinttreiber muss auf der Mitte des Stifts liegen. Vorsicht ist geboten, um die Tür nicht zu beschädigen.

Unterhalb der Abdeckung können sich auch verdeckte Schrauben befinden. Diese verstecken sich oftmals unterhalb des Türgriffs oder an den Seitenflächen. Sie lassen sich dann leicht mit einem Schraubenzieher entfernen. Rändelschrauben lassen sich auch ganz einfach per Hand umdrehen. Dabei wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Madenschrauben sind besonders kleine, oftmals versenkte Schrauben in der Unterseite des Türgriffs. Sie lassen sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen. Auch hier wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

klinke austauschen
Toa55/shutterstock.com

Türklinke entfernen

Sobald der Schließmechanismus entfernt wurde, sollte sich die Türklinke demontieren lassen. Dabei sollte eine Hand die Türklinke auf einer Seite festhalten und eine andere sie auf der anderen Seite herausziehen. Eventuell erfordert das etwas Nachhilfe mit einem Schlitzschraubendreher. Im Anschluss gilt es, sich die Türklinke und den Griff genauer unter Augenschein zu nehmen und eventuelle Beschädigungen festzustellen.

Türklinke reinigen

Egal, ob eine neue Türklinke installiert wird oder die alte wieder eingebaut werden soll – nach der Demontage bietet sich eine gründliche Reinigung an. Mit der Zeit kann sich Schmutz ansammeln und die Funktionsweise der Türklinke beeinträchtigen. Ein mildes Reinigungsmittel sollte hier Abhilfe schaffen. Ein Schmiermittel ermöglicht ein reibungsloses Funktionieren nach dem Zusammenbau. Dabei sollte zu einem weichen Tuch gegriffen werden, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Schmiermittel aus Öl sind eher ungeeignet, ein Silikon- oder Graphitspray schont das Material wesentlich besser. Für die anschließende Montage der Türklinke sollte eine Anleitung bereitstehen.