Rolladen von innen reinigen bei Festverglasung: Geht das?
Rolläden sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Privatwohnungen und Eigenheime. Doch falls diese Schutzeinrichtung – bei fester Verglasung der Fenster – im Innenbereich zu säubern ist: Was tut der Heimwerker? Ein triftiger Anlass zum Knobeln – auch für den handwerklich versierten Praktiker. Der Artikel gibt nützliche Tipps und Tricks zur Lösung des Problems weiter.
Methoden zur kompletten Reinigung der Rolladen – auch bei Festverglasung der Fenster
Jalousien an Außenfenstern sind eine praktikable Option, den momentanen Lichteinfall zu kontrollieren. Eine stabile Funktionsweise und Zuverlässigkeit verlangen dabei die kontinuierliche Pflege der Rollläden. Richtig herausfordernd wird die Säuberung der Rolläden, wenn die Fenster durch eine solide Festverglasung keinen Direktzugang erlauben. Hier sind wirkungsvolle Verfahren zur verlässlichen Jalousien-Reinigung zusammengestellt.
Nichts anbrennen lassen: die regelmäßige Staubentfernung
Instrumente wie Staubwedel, Mikrofasertuch oder angefeuchtete Staubtücher verhindern bei beständigem Einsatz eine Anhäufung von losen Schmutzpartikeln an den Jalousien-Lamellen. So sind größere Verunreinigungen der Rolläden im Innenbereich vermeidbar.

Eine smarte Idee: die Verwendung eines Staubsaugers
Moderne Staubsauger mit speziellem Bürstenaufsatz wirken Wunder. So sind Staub und Schmutz von den Rollladen-Lamellen leichter entfernbar. Hierbei ist eher eine niedrige Saugstufe zu bevorzugen, um die Rollos nicht zu beschädigen.
Cleverer Einsatz: durchgreifende Säuberung mit dem Dampfreiniger
Dampfreiniger sind besonders effizient darin, hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Der erhitzte Wasserdampf löst rasch den angehäuften Staub an den Lamellen und in sonstigen Zwischenräumen. Gleichzeitig tötet das Medium schädliche Bakterien ab. Der technische Spezialreiniger ist jedoch in angemessener Entfernung zu halten, um etwaige Schäden an den Rollläden auszuschließen.

Heißer Tipp: extra Reinigungswerkzeuge für Rolladen
Reinigungswerkzeuge für Jalousien säubern eine beachtliche Reihe von Lamellen mit nur einem Akt. Diese Instrumente besitzen häufiger mehrere Mikrofaserrollen, die effektiv Schmutz und Staub in sich aufnehmen.
Ein probates Hausmittel: die Nutzung einer ausgedienten Socke
Verwendungen alter Socken erweisen sich als kreative Wege. Der an der Hand übergestülpte Strumpf ist zunächst in das flüssige Reinigungsmittel gründlich einzutauchen. Durch sorgsames Abwischen jeder einzelnen Lamelle erstreckt sich die Reichweite der eingesetzten Socke auch auf schwerer zugängliche Stellen.
Wie ist ein Rolladen-Staubwedel aus Mikrofasern zweckmäßig zu handhaben?
Ein Insider-Tipp zur effizienten Säuberung von Rollläden bei fest verglasten Fenstern ist die Nutzung eines flexiblen Mikrofaserstaubwedels mit ausziehbarem Griff. Denn: Der verlängerbare Griff des Staubwedels ermöglicht, alle schwer zugänglichen Umgebungen der Jalousien effektiv zu behandeln. Außerdem passt sich der mobile Kopf des Staubwedels an die feinen Konturen der Rollläden bestmöglich an.

Der Kopf lässt sich zudem leicht zwischen den Rollo-Lamellen hin und her bewegen, sodass der Schmutz zwischen diesen Bauteilen erfolgreich abwischbar ist. Mikrofaser bildet letztendlich ein hochwertiges Material, welches Staub wirksam anzieht und – ohne nachträgliches Verschmieren – stabil festhält. Zusätzlich schont der moderne Werkstoff die Oberfläche der Rollläden und hinterlässt dort keine Kratzer. Die Arbeitsschritte im Detail sind:
- Erster Schritt: Den Rollladen komplett herunterlassen.
- Zweiter Schritt: Den Mikrofaserstaubwedel für eine umfassende Reinigung leicht anfeuchten.
- Letzter Schritt: Mit sanftem Hin- und Herbewegen den Staubwedel zwischen Lamellen und Gleitschienen entlangführen.
Tipp: Den Staubwedel nach jeder Rollo-Säuberung sorgfältig abspülen und trocknen lassen. So steht das Werkzeug für den nächsten Einsatz zuverlässig und effektiv zur Verfügung.
Ungünstige Einflüsse vermindern die Lebensdauer der Rolläden
Wind, Hagel, Schneesturm oder Starkregen bewirken auf Dauer die Ablagerung von Staub und Schmutzpartikeln im Innenbereich der Jalousien und Fenster. Diese unerwünschten Verunreinigungen beeinträchtigen gewöhnlich wichtige Funktionen der Rollläden. Durch hartnäckige Verschmutzungen und anhaltende Feuchtigkeit ist das Grundmaterial der Rollos gefährdet. Es entwickeln sich allmählich Risse aufgrund von zunehmender Sprödigkeit. Oder: Die Lamellen und Führungsschienen verziehen sich, was die wichtige Schutzfunktion und Beweglichkeit der Rolläden gravierend verringert.

Das Resultat durch die so verminderte Schließfunktion bleibt mittelfristig nicht aus: Die isolierende und einbruchhemmende Wirkung der Jalousien ist erheblich geschwächt. Überhaupt verursacht ein starker Mangel an kontinuierlicher Wartung, dass kleinere Probleme innerhalb der Rollo-Mechanik unbemerkt bleiben und sich später noch weiter verschlimmern. Angestaute Feuchtigkeit dringt letztlich in das Material der Rollläden ein und löst unerwünschten Rost und Korrosion aus. Insbesondere bei Rollläden aus metallischen Werkstoffen stört dieser schleichende Abnutzungsvorgang die Stabilität und Funktion. Eine umfassende Säuberung der kompakten Rollos ist somit periodisch nötig.
Fazit
Reinigungen von Rolläden – speziell bei fest verglasten Fenstern – scheinen auf den ersten Blick kompliziert zu sein. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen ist jedoch eine tiefgreifende Säuberung gut machbar. Regelmäßige Schritte zur Pflege und Wartung sorgen außerdem dafür, dass die kompakten Rollos langfristig funktional bleiben. Das Outfit von Wohnhäusern oder separaten Wohnungen verbessert sich überdies durch die reguläre Pflege. Hierdurch gelangt die gesamte Wohnqualität auf ein deutlich höheres Level.