Furnierte Türen streichen: So gelingt es in wenigen Schritten
Furnierte Türen überzeugen mit einer edlen Optik, doch Kratzer, Abnutzungen oder Farbveränderungen machen eine Auffrischung notwendig. Eine neue Lackierung schützt die Oberfläche, frischt das Design auf und verleiht dem Raum eine moderne Atmosphäre. Die richtige Vorbereitung, Farbwahl und Technik sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis mit langer Haltbarkeit.
Die richtige Vorbereitung ist das A&O: So gelingt das Streichen von furnierten Türen
Eine saubere und glatte Oberfläche bildet die Grundlage für eine haltbare Lackierung. Jede Verunreinigung beeinträchtigt die Haftung der neuen Farbschicht. Fett, Staub und alte Polituren lassen sich mit einem milden Reinigungsmittel entfernen. Ein fusselfreies Tuch nimmt Rückstände auf, ohne das Furnier zu beschädigen.
Nach der Reinigung folgt das Anschleifen. Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 180 und 240 sorgt für eine gleichmäßige Rauigkeit, die Grundierung und Lack besser haften lässt. Ein Schleifklotz oder ein Schleifpad verhindern einen ungleichmäßigen Abrieb. Tiefe Kratzer oder kleine Dellen lassen sich mit Holzspachtel auffüllen. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse verhilft ein erneuter Schliff zu einer ebenen Oberfläche. Jede Tür enthält Kanten und Vertiefungen, die sich mit einem Schleifschwamm leichter bearbeiten lassen. Ein Staubbindetuch entfernt feine Partikel, bevor die Grundierung aufgetragen wird.
Grundierung: Haftung und Farbtiefe verbessern
Eine spezielle Grundierung bildet die Brücke zwischen dem Furnier und der Lackierung. Sie verhindert ungleichmäßige Farbverläufe und erhöht die Deckkraft der Farbschicht. Ein feiner Lackierpinsel oder eine Schaumstoffrolle verteilt die Grundierung gleichmäßig. Beachtenswert ist: Dünne Schichten trocknen schneller und haften besser. Zwischen den Schichten gewährleistet ein leichter Zwischenschliff mit Körnung 240 für eine glatte Oberfläche. Zwei Grundierungsschichten verbessern die Farbhaftung und beugen Durchschlagseffekte bei dunklen Furnieren vor. Bei hellen Farbtönen schützt eine spezielle Sperrgrundierung vor dem Durchscheinen dunkler Holzfasern. Nach dem letzten Zwischenschliff ist die Oberfläche bereit für die Endbeschichtung.

Farbwahl: Lack oder Lasur für den gewünschten Effekt
Die Wahl des richtigen Lacks entscheidet über die Optik und Haptik der Tür. Hochglanzlacke reflektieren Licht und verleihen der Oberfläche eine edle Tiefe. Seidenmatte Lacke hingegen wirken dezent und harmonieren mit modernen Raumgestaltungen. Eine Lasur erhält die natürliche Holzstruktur und schenkt dem Furnier eine warme Note. Lösemittelhaltige Lacke besitzen eine besonders robuste Oberfläche, wohingegen wasserbasierte Lacke umweltfreundlich sind und keine starken Gerüche entwickeln. Eine gute Abriebfestigkeit gestattet eine längere Haltbarkeit und dies besonders bei Türen mit hoher Beanspruchung.
Dunkle Farbtöne benötigen oft mehrere Schichten, um eine gleichmäßige Deckung zu erzielen. Helle Farben kaschieren Unebenheiten besser und lassen Räume größer wirken. Noch unsicher? Eine Probebeschichtung auf einem Reststück hilft bei der Entscheidung für den passenden Farbton.
Lackieren: Gleichmäßiger Auftrag für eine streifenfreie Oberfläche
Jede Lackschicht sollte in dünnen Bahnen aufgetragen werden, um eine gleichmäßige Optik zu erhalten. Eine hochwertige Schaumstoffrolle bringt die Farbe streifenfrei auf. Ein feiner Lackierpinsel eignet sich für Kanten und schwer zugängliche Bereiche. Wichtig ist, sich mit dem Farbauftrag Zeit zu lassen. Der erste Anstrich muss mindestens vier Stunden trocknen, bevor ein Zwischenschliff mit Körnung 320 erfolgt.
Ein zweiter Anstrich intensiviert den Farbton und verstärkt die Schutzschicht. Hochglanzlacke profitieren von einem dritten, besonders dünnen Anstrich, um eine tiefere Farbwiedergabe zu erzielen. Kanten und Übergänge erfordern besondere Aufmerksamkeit. Ein präziser Auftrag stoppt Läufer und ungleichmäßige Schichtdicken. Wer eine Sprühpistole verwendet, erhält eine besonders gleichmäßige Verteilung.

Trocknung: Optimale Bedingungen für frisch gestrichene furnierte Türen
Eine ausreichende Trocknungszeit entscheidet über die Haltbarkeit der neuen Lackierung. Die Tür sollte in einem staubfreien Raum trocknen, um unerwünschte Einschlüsse zu umgehen. Eine hinreichende Luftzirkulation beschleunigt die Aushärtung, während direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Luftfeuchtigkeit Blasenbildung begünstigen. Nach dem letzten Anstrich benötigt die Tür mindestens 24 Stunden, bevor sie wieder eingebaut wird. Eine vollständige Aushärtung kann je nach Lack bis zu sieben Tage dauern. In dieser Zeit sollte die Oberfläche nicht mit scharfen Gegenständen oder Reinigungsmitteln in Kontakt kommen.
Übrigens: Ein abschließender Klarlack erhöht die Widerstandsfähigkeit und schützt vor Kratzern. Hochglanzlacke erhalten mit einer zusätzlichen Politur eine noch tiefere Brillanz.
Pflege und Haltbarkeit: So bleibt die Lackierung lange makellos
Abnutzungsspuren entstehen. Ein weiches Mikrofasertuch eliminiert Staub, ohne die Lackschicht zu beschädigen. Aggressive Reinigungsmittel hingegen greifen die Oberfläche an und hinterlassen matte Stellen. Ein leicht angefeuchtetes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel entfernt Fingerabdrücke und Flecken. Möbelpolituren oder spezielle Lackpflegeprodukte verstärken den Glanz und schützen die Oberfläche vor Abnutzung. Treten sie dennoch auf, lassen sie sich mit einem Lackstift oder einer Politur ausbessern. Bei stärkeren Beschädigungen hilft ein erneuter Anstrich, um die Tür wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Furnierte Türen streichen: Professionelles Ergebnis mit der richtigen Technik
Eine furnierte Tür erhält durch einen neuen Anstrich eine frische Optik und bleibt über Jahre hinweg geschützt. Die richtige Vorbereitung, eine hochwertige Grundierung und ein präziser Farbauftrag garantieren eine makellose Oberfläche. Für eine langfristig makellose Optik sind eine gleichmäßige Trocknung und regelmäßige Pflege notwendig. Mit einer sorgfältigen Arbeitsweise und hochwertigen Materialien entsteht ein professionelles Finish, das Möbelstücken und Räumen eine neue Ausstrahlung verleiht. Jede Tür wird zum Blickfang, wenn Farbwahl, Technik und Pflege perfekt aufeinander abgestimmt sind.