Endstabgleiter sind am Ende beider Endleisten von Rollladen angebracht. Sie bestehen überwiegend aus robustem Kunststoff. Der Zweck dieser Gleiter ist die Reduzierung von Lärm während der Bewegung des Rollladens nach oben oder unten. Gleichzeitig hält damit ein Rollladen länger und verschleißt weniger. Ebenfalls dient das Bauteil dazu, ein reibungsarmes Bewegen der Rollladen in den Führungsschienen zu beiden Rollladen-Seiten zu gewährleisten.
Aufgrund der Vielzahl von Herstellern unterscheiden sich auch Rollladen in ihren Abmessungen und dem grundsätzlichen Aufbau. Neue Rollladen werden – um Schwierigkeiten bei der Montage und Bedienung zu vermeiden – überwiegend gleich mit dem Endstabgleiter geliefert. Ist dieser doch nicht im Lieferumfang enthalten, können die kleinen, aber wichtigen Bauteile einzeln zugekauft werden.
Vorteile von Endstabgleitern
- Auch bei starkem Wind verhindern die Endstabgleiter eine instabile Rollladenführung. Indem Schlagen und Wackeln verhindert werden, verringert sich der Verschleiß der gesamten Konstruktion.
- Sitzt der Endstabgleiter korrekt am Ende der Endleiste, ist ein Verkanten, eine unerwünschte Schrägstellung oder gar ein Verklemmen einzelner Lamellen oder des gesamten Rollladens unmöglich. Dies schützt vor Funktionsstörungen.
- Das klassische Geräusch von Rollladen hallt üblicherweise mindestens am Morgen und am Abend durch Straßen. Ist das Modell mit einem Endstabgleiter ausgestattet, gibt es bei der gleichen Betätigung kaum noch hörbare Schleif- oder Klappergeräusche.

socrates471/shutterstock.com
Rollladen-Endstabgleiter selbst wechseln: Das sollte beachtet werden
Fast immer ist ein Wechsel der Endstabgleiter erst nötig, wenn ein Defekt auftritt. In Einzelfällen muss dieser Rollladen-Endstabgleiter auch zum Neumodell extra zubestellt werden. Die Vorgehensweise ist in beiden Bedarfsfällen gleich.
Montage bei Rollladenlieferung ohne Endstabgleiter
Der Endstabgleiter in der richtigen Größe ist so konstruiert, dass er simpel in die für ihn vorgesehene Öffnung an den unteren Enden der Endleiste eingesteckt wird. Ein hochwertiges Material (meistens Kunststoff) besitzt gleitfähige und selbstschmierende Eigenschaften. Ein Schmieren der Einstecköffnung ist deshalb nicht nötig, aber für vorsichtige Anwender auch kein Fehler.
Passt der Endstabgleiter doch nicht zur Einstecköffnung, sollte er keinesfalls mechanisch in Form gebracht oder mit Gewalt eingeführt werden. Besser wird er noch vor der Rollladenmontage gegen ein passendes Bauteil umgetauscht. Eigenregie beim Anpassen verhindert nicht nur die volle Funktionstüchtigkeit des Endstabgleiters, sondern kann schlimmstenfalls den gesamten Rollladen beschädigen.
Austausch bei einem Defekt
Ein Defekt der Endstabgleiter ist meistens an sichtbaren Bruchstellen erkennbar. Ebenfalls deutet eine Schwergängigkeit der Rollladen darauf hin. Spätestens, wenn die Lamellen plötzlich beim Herunterlassen schief hängen oder sich in der Schiene verhaken, besteht dringender Handlungsbedarf. Denn wie beim Einbau im Neuzustand gilt: Jede weitere Bewegung der Bauteile kann den gesamten Rollladen zerstören.
Nötige Austauschschritte: Auch für Laien leicht umsetzbar
Die folgenden Handgriffe lassen sich auch von Laien mit wenig handwerklicher Erfahrung schnell und leicht umsetzen. Dafür gehen Heimwerker wie folgt vor:
- Rollladen absenken: Zunächst muss der Rollladen – auch beim Schiefhängen – ganz heruntergelassen werden. Hilfreich kann es dabei sein, betroffene Lamellen vorsichtig mit der Hand wieder zu lockern. Eine Seite der Endleiste kann jetzt vorsichtig aus der Führungsschiene entfernt werden. Dafür muss der Rollladenpanzer wenige Millimeter seitwärts weggedrückt werden. Ist die Seite gelöst, folgt der gleiche Ablauf an der gegenüberliegenden Schiene.
- Defekten Endstabgleiter entfernen: Gesteckte, defekte Rollladen-Endstabgleiter lassen sich jetzt an den Enden jeder Endleiste nach außen wegziehen. Handelt es sich um geklemmte oder verschraubte Bauteile, müssen vorher entsprechende Clips oder Schrauben gelöst werden. War der Defekt schon länger vorhanden, fällt ein verschlissener Endstabgleiter oft auch von selbst aus dem Ende der Endleiste heraus.
- Neuen Rollladen-Endstabgleiter einsetzen: Ein passender, neuer Endstabgleiter kann jetzt in das Ende der Endleiste gesteckt und gegebenenfalls bis zum Einrasten eingeschoben werden. Modelle ohne Einrastfunktion sitzen in der richtigen Position üblicherweise so straff, dass keine zusätzliche Befestigung nötig ist. Verschrauben von Einsteckmodellen ist erstens überflüssig und würde zweitens den künftigen Verschleiß fördern.
- Endleiste in die Führungsschiene zurücksetzen: Für die Rückführung der frisch ausgestatteten Endleiste wird zunächst eine Seite in die Führungsschiene eingefädelt, anschließend die andere. Dafür kann es nötig sein, den Rollladen etwas schräg zu stellen. Greifen beide Seiten korrekt in die Schiene, lässt sich jetzt der Rollladen wieder leichtgängig nach oben und unten bewegen.

Africa Studio/shutterstock.com
Künftigen Defekten langfristig vorbeugen
Eine wirksame Maßnahme zum Vermeiden künftiger Defekte ist regelmäßige und gründliche Reinigung. Dafür sollten bei sichtbaren Schmutzspuren grober Schmutz und Staub abgesaugt oder trocken mit weichen Bürsten weggebürstet werden. Jetzt genügt meistens ein feuchtes Tuch ohne Reinigungsmittel, um feinen Schmutz von den Führungsschienen zu entfernen. Erst anschließend sollten die Rollladen so weit gesenkt werden, dass zwischen den Lamellen nur noch Lichtschlitze sichtbar bleiben.
Jetzt kann jede Lamelle – ebenfalls nur mit einem feuchten Tuch – von unten nach oben gesäubert werden. Nur bei schweren Schmutzanhaftungen sollte wenig Spülmittel hinzugenommen werden. Nachspülen mit klarem Wasser entfernt Rückstände vom Reiniger. Anschließend sollte der gesamte Rollladen nochmals mit einem trockenen, weichen Tuch getrocknet werden. Um die Leichtgängigkeit zu gewährleisten, sollten die Führungsschienen gelegentlich mit Silikonöl oder Teflonspray geschmiert werden.
Fazit
Leichtgängige Rollläden bieten Wind- und Wetterschutz bei gleichzeitig guter Belüftung im Raum. Sie halten länger, wenn sie regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Sind die Rollladen-Endstabgleiter doch verschlissen, lassen sie sich auch von Laien leicht austauschen.