Runde Tischplatte sägen: Tipps und DIY-Anleitung
Wer schon einmal versucht hat, einen Kreis zu sägen, hat am Ende vielleicht ein Oval erhalten. Tatsächlich ist es auch für erfahrene Heimwerker gar nicht so einfach, einen Kreis etwa für eine Tischplatte zurechtzusägen. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Vorbereitung gelingt der perfekte Kreis aber doch. Die folgenden Tipps helfen dabei, die Aufgabe auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse zu bewältigen.
Mit einer Stichsäge lässt sich eine runde Tischplatte sägen
Um eine runde Tischplatte zu sägen, wird zunächst eine Stichsäge benötigt. Diese ist das beste Werkzeug, um ein präzises Sägen zu gewährleisten. Dabei spielt es im Grunde genommen keine Rolle, ob Holz, Metall oder auch Kunststoff gesägt werden soll: Mit der Stichsäge ist das Verarbeiten zahlreicher Materialien möglich. Kreissägen sind trotz des Namens nicht geeignet, da das Sägeblatt für den geplanten Einsatzzweck viel zu breit ist.
Am Anfang steht also die Wahl der passenden Säge. Ein relevanter Punkt ist hier die Beweglichkeit des Werkzeugs. Kompakte Sägen mit einem leistungsstarken Akku ermöglichen das präzise und komfortable Führen des Werkzeugs unter allen Umständen. Ebenso wichtig wie der Säge selbst ist das verwendete Sägeblatt. Je dünner es ausfällt, umso genauer lässt sich ein Kreis sägen. Das gilt auch dann, wenn das Material sehr dick ist.
Gute Vorbereitung ist alles
Neben einer Stichsäge wird für das effiziente Sägen einer runden Tischplatte auch eine Bohrmaschine benötigt. Mit dieser wird ein Loch in das zu bearbeitende Material gebohrt, in dem man später das Sägeblatt ansetzen kann. Soll die Tischplatte aus Holz bestehen, eignet sich an dieser Stelle etwa ein Holzbohrer. Holz lässt sich übrigens am einfachsten mit einer Stichsäge bearbeiten. Vor allem Sperrholz, Spanplatten oder klassische Holzbretter sind an dieser Stelle ideal, um daraus einen runden Tisch herzustellen.
Ohne die richtige Sicherheitsausrüstung geht es beim Sägen nicht. Grundsätzlich ist das Benutzen von Werkzeugen wie einer Stichsäge immer auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Handschuhe und eine Schutzbrille gehören daher immer dazu, wenn mit einer Säge hantiert wird. So lassen sich Verletzungen zuverlässig vermeiden.
Eine Schablone hilft beim Sägen eines Kreises
Um aus einem Werkstück einen perfekten Kreis für einen runden Tisch herzustellen, kann eine Schablone verwendet werden. Diese sollte in der Größe der gewünschten Tischplatte angefertigt werden. Das Brett oder die Spanplatte wird so auf der Werkbank fixiert, dass ein Verrutschen ausgeschlossen ist: Dieser Schritt ist essenziell für das Gelingen des Vorhabens und auch für die Sicherheit. Mithilfe der Schablone lässt sich ein Kreis in der vorgesehenen Größe mit einem Bleistift auf dem Werkstück zeichnen. Innerhalb dieses Kreises wird mit der Bohrmaschine ein Loch gebohrt, wo dann das Sägeblatt angesetzt wird. Keinesfalls darf sich das Loch außerhalb des Kreises befinden!

Achtung beim Absetzen und Einschalten der Stichsäge
Sind Schablone und Bohrloch vorhanden, kann die Säge ins Spiel kommen. Es ist ratsam, diese zunächst ohne Akku einzustellen und an der richtigen Stelle anzusetzen. Ein Klicken verrät, wann das Blatt korrekt verankert ist. Dann kann der Akku aufgesetzt und mit dem Sägen begonnen werden. Das Sägeblatt muss sich dabei im vorgebohrten Loch befinden.
Nutzer sollten immer darauf achten, mit dem richtigen Druck zu sägen: Das Werkzeug wird dazu mit beiden Händen sanft auf das Werkstück gepresst und dann an der Markierung entlang geführt. Der ausgesägte Teil des Kreises, also die zukünftige Tischplatte, wird nach Beendigung des Sägevorgangs herausfallen. Anschließend kann die Säge herausgezogen werden – aber erst, wenn das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Runde Tischplatte sägen: Welche alternativen Möglichkeiten gibt es?
Alternativ zur Verwendung einer durch Auflegen hergestellten Schablone kann eine runde Tischplatte auch mit einem Kreisanschlag hergestellt werden. Bei diesem handelt es sich um eine Art Zirkel, der zum Einsatz kommt, wenn keine geeignete Vorlage für das Erstellen einer Schablone vorhanden ist. Ein Nagel wird exakt in der Mitte des Kreises befestigt. Der Kreisanschlag dient der Stichsäge als Führung für das Aussägen der Tischplatte. Ebenfalls möglich ist das Verwenden eines Kreisschneiders, der direkt auf die Bohrmaschine aufgesetzt sowie auf dem Werkstück platziert wird und dann das Loch in einer perfekten runden Form für die neue Tischplatte ausschneidet.