Haustechnik

Rolladen elektrisch nachrüsten ohne Strom: Tipps & Möglichkeiten

Viele Rolläden werden heute noch immer manuell bedient. Es gibt jedoch die Möglichkeit, diese Sichtschutzeinrichtungen nachträglich mit einem elektrischen Antrieb auszustatten. Das kann mit konventionellen Stromquellen, aber auch mithilfe moderner Solarantriebe geschehen. Eine beliebte Option ist es, die Rolläden ohne Strom direkt im Gurtkasten nachzurüsten.

Wie rüstet man einen Rolladen ohne Strom im Gurtkasten elektrisch nach?

Wer den Rolladen elektrisch aufrüsten will, kann einen elektrischen Gurtwickler installieren. Dieser verfügt über einen Elektromotor, der den Gurt automatisch aufwickelt. Der Einbau des neuen Gurtwicklers erfolgt sehr rasch und einfach und kann auch im DYI-Verfahren bewerkstelligt werden. Wenn man keine Stromquelle im Gurtkasten haben will, kann man auf Modelle mit Solarantrieb oder Akkubetrieb ausweichen. Der Gurtwickler kann mit Funk gesteuert werden oder mithilfe einer integrierten Zeitschaltuhr.

Rolladen mit Solarbetrieb

Will man auf eine Stromquelle verzichten, kann man zu Gurtwicklern greifen, die mit Solarenergie betrieben sind. Das erspart das Verlegen von elektrischen Leitungen. Die Einspeisung des Solarstroms erfolgt bei diesen Anlagen mit einem Akku. Allerdings muss das dazugehörige Solarpanel stets auf das einfallende Sonnenlicht ausgerichtet sein. Eine Süd-West- oder Süd-Ost-Ausrichtung ist in diesem Fall ideal.

Bei einer Ausrichtung nach Norden ist auf mögliche Schattenwürfe von Bäumen oder Fassadenteilen zu achten. Das Solarpanel muss auf jeden Fall in allen Richtungen frei zum Himmel positioniert sein. Das Solarpanel kann oberhalb oder unterhalb des Fensters montiert oder auf einem überstehenden Fassadenteil platziert werden. Ein großer Vorteil derartiger Anlagen ist, dass sie unabhängig vom regionalen Stromnetz arbeiten. Zudem sind diese Installationen sehr umweltfreundlich und nachhaltig.

Rolladen mit Akkumotor

Alternativ zum Solarantrieb gibt es auch Rolladensysteme mit Akku. Der Akku benötigt für das Aufladen jedoch einen konventionellen Stromanschluss. Der Strom wird im Akku lediglich zwischengespeichert. Ein solches System ist auch als hybrides Rollladensystem bekannt.

handwerker installiert rolladen
Virrage Images/shutterstock.com

Vorteile von elektrischen Modellen ohne Strom

Der Vorteil eines solchen Rolladensystems ist vor allem die Unabhängigkeit von einer Stromquelle. Das gilt insbesondere für Modelle, welche ausschließlich solarbetrieben sind. Daneben entfällt die Verkabelung. Die Montage ist daher viel einfacher und geht rascher vor sich. Nicht zuletzt ist für das Aufrollen der Rolläden keine Muskelkraft notwendig, was viel komfortabler ist. Außerdem können elektrische Rolläden per Funk oder Zeitschaltuhr gesteuert werden und sie lassen sich somit leicht in das Smarthome integrieren.

Die Vorteile einer solarbetriebenen Anlage sind in erster Linie:

  • Robustheit
  • Stromnetz-unabhängiger Antrieb
  • leichte individuelle Anpassung

Es gibt jedoch auch Nachteile:

  • Die Einbaumöglichkeit hängt von der täglichen Sonneneinstrahlung ab.
  • Die Motoren sind hitzeempfindlich.
  • Bei tiefen Temperaturen können die Motoren ausfallen.

Ein hybrides Rollladensystem mit Akku hat ebenfalls Vorteile:

  • Es arbeitet unabhängig vom Stromnetz.
  • Die Motoren sind geräuscharm.
  • Der nachträgliche Einbau ist fast bei allen Fenstern möglich.

Nachteilig wirken sich bei diesen Lösungen jedoch folgende Umstände aus:

  • Der Akku muss regelmäßig im Stromnetz aufgeladen werden.
  • Akkus sind meistens sehr Temperatur-sensibel.

Wie rüstet man Rolladen richtig nach?

Für die elektrische Nachrüstung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder man installiert einen Motor oder einen elektrischen Gurtwickler. Ein Wellensystem, das aus einer Holzwelle besteht, ist für den nachträglichen Einbau eines Motors nicht geeignet. In diesem Fall empfiehlt sich der Einbau eines elektrischen Gurtwicklers. Diese Variante ist zudem relativ einfach.

Vor dem Einbau des elektrischen Gurtwicklers sind jedoch drei Komponenten zu berücksichtigen. Dazu gehören:

  • die Zugkraft des Gurtwicklers
  • die genauen Maße
  • die Länge des Gurtes

Die erforderliche Gurtlänge wird aus der Fensterhöhe in Meter x 2 plus der Hälfte der Fensterhöhe errechnet. Am besten ist es, wenn man sich bei den Maßen für den Gurt an den Abmessungen und der Größe des bisher verwendeten Gurtes orientiert. Der nachträgliche Einbau eines elektrischen Gurtwicklers ist im DIY möglich. Man kann ihn jedoch auch von einem Fachmann ausführen lassen. Die Haltbarkeit des Gurtwicklers hängt meistens von der Sonneneinstrahlung sowie von der Beanspruchung ab. In den meisten Fällen hält ein elektrischer Gurtwickler bis zu 15 Jahre. Das bezieht sich in erster Linie auf hochwertige Gurtwickler.