Fachwerkhäuser sind von ihrer robusten Bauweise geprägt, die für ein rustikales Ambiente sorgt. In Deutschland stehen viele Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz, denn sie sind mehrere Hundert Jahre alt. Eine neuartige Bauweise mit ähnlichen Techniken ist in Kanada zu finden.
Die architektonische Meisterleistung ist jünger als das deutsche Pendant. Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bestehen zwischen den zwei Kulturen, welche Vorteile hat die kanadische Balkenbauweise und welche Materialien kommen dafür infrage? Diesen und weiteren Fragen geht der nachfolgende Artikel auf den Grund.
Eine kurze Einführung in die Geschichte zum kanadischen Fachhandwerk
Das deutsche Handwerk für Fachwerkhäuser geht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit waren die benötigten Materialien leicht zu beschaffen, was den Ausbau der Fachwerkhäuser vorantrieb. In zahlreichen deutschen Altstädten sind die Häuser aufgrund von baurechtlichen Richtlinien immer noch gut erhalten. Als eines der ersten deutschen Fachwerkhäuser gilt ein Haus aus dem Jahre 1276, das noch heute in Göttingen steht.
Im Mittelalter bildeten die einzelnen Regionen noch kein einheitliches Land – das machte sich auch in den verschiedenen Bauweisen der Alemannen, Niedersachsen oder Franken bemerkbar. Die Bauweisen untereinander sind ähnlich und unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der Stützbalken. Im Laufe verbesserten die Arbeiter ihr Handwerk, welches viele Auswanderer in der Kolonialzeit in das heutige Kanada einführten. Vor Ort mussten sich die Handwerker nach anderen Holzarten und Füllmaterialien umsehen, wodurch sich die Bauweise veränderte. Die örtlichen Wetterbedingungen verlangten ebenfalls eine Veränderung der Bauweise.

JohnInNorthYork/shutterstock.com
Post and Beam – Riegel und Pfosten
Das kanadische Fachhandwerk, das nicht älter als 200 Jahre ist, basiert auf der europäischen Handwerkskunst. Das Handwerk wird Post and Beam, also Pfosten und Riegel, oder auch Ständerbalkenbauweise genannt. Der Name beschreibt den Vorgang der Bauweise perfekt, denn große Balken sind vertikal und horizontal miteinander verknüpft. Weitere Sichtrahmen und tragende Gestelle kommen hinzu, die das Haus stützen.
Was macht kanadische Fachwerkhaus-Firmen so besonders?
Heute sind Block- oder Naturstammhäuser im Post-and-Beam-Stil gefragter denn je. In Nordamerika ist es oft üblich, dass die untere Ebene betoniert ist. Darauf folgen fünf weitere Etagen, die aus den typischen Bauelementen bestehen. Dies bezeichnen die Nordamerikaner als 5-over-1. In Europa, vorwiegend in Deutschland oder in den skandinavischen Ländern, sind neu gebaute Post-and-Beam-Häuser als Einfamilienhäuser zu finden. Die stabile Bauweise macht sich auf allen Teilen der Erde gut und eignet sich zum Schutz vor Unwettern.
Die Holzbalken sind von außen gut sichtbar und geben mit den Wänden, die aus Beton, Stein oder Baumstämmen gefertigt sind, einen schönen Kontrast ab. Ein echter Hingucker ist ein Naturstammhaus, das in der Mitte in die Höhe ragt. Die verglaste Frontseite ist das Herzstück des Hauses, das an den Seiten mit abflachenden Dächern abschließt. Die Fenster der Vorderseite sind zwischen den gut erkennbaren Holzbalken verbaut.
Diese Art ist typisch, doch es gibt zahlreiche andere Anordnungen eines kanadischen Blockhauses. Häufig lehnt eine Garage im gleichen Stil an das Haus an. Die Dächer schließen nicht mit den Wänden ab, sondern ragen in der Regel einen halben Meter darüber hinaus. Auf diese Weise ist die Eingangstür durch ein Vordach geschützt. Oftmals sind die Dächer mit Ziegeln oder mit Wellpappe ausgelegt.

FOTOGRIN/shutterstock.com
Diese Materialien kommen zum Einsatz
Der Name der Naturstammhäuser deutet auf die verarbeiteten Holzbalken hin, die aus hochwertigem Massivholz gearbeitet sind. Die einzelnen Maserungen und abstehenden Astaussparungen bleiben erhalten. Das verleiht dem Blockhaus einen natürlichen und robusten Charakter, der im Einklang mit der umliegenden Natur steht. Während in Deutschland eher Eiche und Fichte verarbeitet werden, kommen in Nordamerika Tanne, Lärche oder Kiefer zum Einsatz. Als Füllmaterial sind verschiedene Materialien möglich – wie etwa
- Glas,
- Beton
- oder Holz.
Das ist der Unterschied zu einem deutschen Fachwerkhaus
Anders als beim deutschen Fachwerkhaus geht die nordamerikanische Holzrahmenbauweise von einer Zapfenverteilung aus, die mit weiteren tragenden Balken verbunden ist. Die Holzstämme sind naturbelassen und aus einem Stück gefertigt. Beim deutschen Handwerk sind die Bretter rechteckig gefräst und lasiert.
Bei der kanadischen Variante ist die Frontseite häufig mit vertikalen Holzstämmen ausgelegt, wohingegen die deutsche Variante mit Latten im gleichmäßigen Abstand versehen ist. Diese sind im 45-Grad-Winkel angebracht und mit Lehm verputzt. In Kanada hingegen setzten Fachleute auf isolierende Putzträgerplatten, die den Hohlraum füllen. Der Unterschied zeigt sich spätestens bei der Fertigstellung beider Häusertypen, die auf den ersten Blick Gemeinsamkeiten aufweisen, jedoch anders aufgebaut sind.

Robert Schneider/shutterstock.com
Vor- und Nachteile von Fachwerkhaus-Firmen in Kanada
Da die meisten Naturstammhäuser in Kanada keine 200 Jahre alt sind, ist nicht viel über die Langlebigkeit bekannt. In deutschen Altstädten hingegen stehen Fachwerkhäuser, die über 250 Jahre alt sind. Dennoch spricht die hohe Qualität der Baumaterialien dafür, dass die kanadische Holzrahmenbauweise robust und langlebig ist. Ein weiterer Vorteil ist die gute Ökobilanz, die vielen Blockhäusern zugesprochen wird. Der kühlende Effekt macht sich an heißen Tagen bemerkbar und an kalten Tagen dämmt das massive Holz die Innenräume. Die hohen Wände bieten eine flexible Innenraumgestaltung. Die Häuser wirken zeitlos sowie elegant und sind bei Naturliebhabern sehr gefragt.
Fazit
Ein Naturstammhaus, wie es in Kanada unter dem Namen Post and Beam zu finden ist, gibt es immer öfter in Skandinavien und Deutschland. Die ähnliche Bauweise des hiesigen Fachhandwerks überzeugt viele Grundbesitzer, die auf die gute Ökobilanz setzen. Nachhaltige Materialien, eine lange Nutzung und der robuste Charakter sind nur einige der Vorteile der Blockhäuser. Kein Wunder, dass sich das kanadische Handwerk immer größerer Beliebtheit erfreut!